Eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – die Bibliotheca Palatina – ist nach jahrhundertelanger „Trennung“ virtuell wiedervereint worden: Dazu hat die Universitätsbibliothek Heidelberg nicht nur die deutschsprachigen Handschriften in ihrem eigenen Bestand digitalisiert, sondern auch die lateinischen Codices dieser „Mutter aller Bibliotheken“, die sich seit fast 400 Jahren hinter den Mauern des Vatikans in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befinden. Die Realisierung dieses bedeutenden Großprojektes ermöglichte die Manfred-Lautenschläger-Stiftung. Zum Abschluss der Digitalisierung findet am 15. Februar 2018 ein Festakt statt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 9. Februar 2018
Bibliotheca Palatina: Ein einmaliger Bücherschatz ist digital wiedervereint
Festakt: Digitalisierung der deutschsprachigen und lateinischen Handschriften abgeschlossen - Manfred-Lautenschläger-Stiftung ermöglichte Realisierung dieses für die Forschung bedeutenden Großprojekts
Eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – die Bibliotheca Palatina – ist nach jahrhundertelanger „Trennung“ virtuell wiedervereint worden: Dazu hat die Universitätsbibliothek Heidelberg nicht nur die deutschsprachigen Handschriften in ihrem eigenen Bestand digitalisiert, sondern auch die lateinischen Codices dieser „Mutter aller Bibliotheken“, die sich seit fast 400 Jahren hinter den Mauern des Vatikans in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befinden. Die Realisierung dieses für die Forschung bedeutenden Großprojektes ermöglichte die Manfred-Lautenschläger-Stiftung, die die langjährige Finanzierung übernommen hat. Zum Abschluss der Digitalisierung findet am 15. Februar 2018 ein Festakt an der Universität Heidelberg statt. Daran wird der Förderer und Ehrensenator der Ruperto Carola, Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, teilnehmen.
Die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets boten der Universitätsbibliothek die Chance, diesen heute auf Rom und Heidelberg verteilten „Schatz der abendländischen Kultur“ in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammenzuführen. Dazu begründeten die Universität Heidelberg und der Vatikan eine auf mehrere Jahre angelegte Kooperation. „Für die Förderung dieser ambitionierten Idee sind wir unserem Ehrensenator zu großem Dank verpflichtet“, sagt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Bernhard Eitel. Die Manfred-Lautenschläger-Stiftung hat nicht nur die Digitalisierung der deutschsprachigen Handschriften in Heidelberg unterstützt. Dank der Finanzierung durch die Stiftung konnte außerdem ein Digitalisierungsstudio der Universitätsbibliothek im Vatikan aufgebaut und betrieben werden, um damit die lateinischen Codices zu erfassen. „Mit der virtuellen Zusammenführung der deutschsprachigen und lateinischen Palatina-Handschriften ist für uns ein Traum in Erfüllung gegangen“, betont Bibliotheksdirektor Dr. Veit Probst.
Der Bibliotheca Palatina ging bereits, bevor Papst Gregor XV. sie im Dreißigjährigen Krieg als Beute reklamierte und 1623 in den Vatikan überführen ließ, eine lange Geschichte voraus. Über fast 250 Jahre war sie aus zwei Quellen erwachsen – den fürstlichen Sammlungen auf dem Heidelberger Schloss und den Bibliotheken der 1386 gegründeten Universität Heidelberg. Mit Ausnahme der deutschsprachigen Codices, die 1816 zurückerstattet wurden und nach Heidelberg zurückkehrten, bildet die Palatina bis heute einen Grundstock der Vatikanischen Bibliothek in Rom. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde sie als der „beste Schatz aller Gebildeten in Deutschland“ bezeichnet. Als Universalbibliothek umfasst sie neben theologischen, philologischen, philosophischen und historischen Werken auch medizinische, naturkundliche und astronomische Texte. Damit ist sie bis heute für eine Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen interessant. Der nunmehr digitalisierte Kernbestand von rund 3.000 Handschriften ist über das Internet für jedermann zugänglich.
Den Festakt zur virtuellen Zusammenführung der Bibliotheca Palatina eröffnet der Rektor der Ruperto Carola. Anschließend gibt der Direktor der Universitätsbibliothek Einblicke in die wissenschaftspolitischen und organisatorischen Rahmenbedingungen dieses Großprojekts. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Christopher Young von der Universität Cambridge. Am Beispiel der „Kaiserchronik“, der ersten großangelegten deutschsprachigen Chronik aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, stellt Prof. Young die neuen Möglichkeiten vor, die die digitale Präsentation mittelalterlicher Handschriften für die Forschung bietet. Abschließend wird Dr. h.c. Manfred Lautenschläger über das Thema „Der Stifter als Anstifter“ sprechen.
Hinweis an die Redaktionen:
Der nicht öffentliche Festakt findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18 Uhr. Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an presse@rektorat.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/index.html
Illustrierter lateinischer Prachtkodex aus der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom.
Universitätsbibliothek Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).