idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2018 10:21

Odo Marquard – Bilder und Zeichnungen

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    „Eine Überraschung zum 90. Geburtstag des Philosophen“ – Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität Gießen – Beginn: 26. Februar 2018

    Aus der Tatsache, dass es eine Zeit gegeben hatte, in der er intensiv gemalt und gezeichnet und sich sogar mit dem Gedanken getragen hat, Architekt zu werden, hat Odo Marquard (1928-2015), Professor für Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1993, nie ein Geheimnis gemacht – weder in Gesprächen noch in Interviews. Bislang war von dieser bildnerischen Produktion nur wenig an die Öffentlichkeit gelangt: Ein Bild etwa, das Marquard auf den Umschlag seiner 1989 erschienenen Aufsatzsammlung „Aesthetica und Anaesthetica“ setzen ließ oder eine Tuschezeichnung vom kriegszerstörten Mittelrisalit des Münsteraner Schlosses auf dem Umschlag der 2010 postum publizierten Ästhetik-Vorlesungen seines Lehrers Joachim Ritter. Prof. Odo Marquard wäre am 26. Februar 2018 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek (UB) eine Auswahl von Architekturentwürfen, Zeichnungen und Bildern aus dem Nachlass zu sehen sein, ergänzt um bislang unbekannte Korrespondenzen aus dem Kreis der Ritter-Schüler und weitere schriftliche Dokumenten.

    Der Titel der Ausstellung, die vom 27. Februar bis zum 15. April in der UB zu sehen sein wird, lautet „Odo Marquard – Bilder und Zeichnungen – Eine Überraschung zum 90. Geburtstag des Philosophen“. Die Verantwortlichen Prof. Dr. Marcel Baumgartner, Prof. Dr. Günter Oesterle, Prof. Dr. Franz Josef Wetz, Dr. Eva-Maria Felschow, Dr. Peter Reuter, Markus Lepper und Harald Schätzlein werden

    auf einer Pressekonferenz
    am Dienstag, 20. Februar 2018, um 14.00 Uhr
    im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek
    (Universitätsbibliothek, Otto-Behaghel-Str.8, 35394 Gießen)

    über die Entstehung und die Konzeption der Ausstellung informieren und wichtige Exponate vorab zeigen.

    Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per E-Mail an Oeffentlichkeitsarbeit@bibsys.uni-giessen.de anzukündigen.

    Termine

    Odo Marquard – Bilder und Zeichnungen, Ausstellung vom 27.02.-15.04.2018
    Öffnungszeiten: Mo – So, 7.30 – 23.00 Uhr

    Pressekonferenz: 20. Februar 2018 um 14.00 Uhr

    Vernissage: 26. Februar 2018 um 18.00 – 20.00 Uhr

    Vortrag: 2. März 2018 um 16.15 – 18.00 Uhr
    PD Dr. Jens Hacke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Odo Marquard (1928–2015): Skepsis, Gewaltenteilung, Entlastung. Die philosophische Verteidigung des liberalen Rechtsstaats

    Finissage: 15. April 2018 um 15.00 – 17.00 Uhr
    mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hermann Lübbe: „Erinnerungen an Odo Marquard“

    Veranstaltungsort:
    Universitätsbibliothek, Otto-Behaghel-Str.8, 35394 Giessen, Ausstellungsraum

    Kontakt

    Dr. Peter Reuter, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek der JLU Gießen
    Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-14000
    E-Mail: peter.reuter@bibsys.uni-giessen.de

    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die über 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/ub/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).