idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2018 11:40

HU übernimmt den Nachlass der Afrikareisenden, Autorin und Kulturvermittlerin Erica de Bary

Boris Nitzsche Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Archiv wurde jetzt zur Forschung katalogisiert

    Die Autorin, Weltreisende und Kulturvermittlerin Erica de Bary war eine gefragte Kennerin afrikanischer Kulturen im Nachkriegsdeutschland. Der umfangreiche Nachlass der außergewöhnlichen Schriftstellerin und Übersetzerin wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) übernommen und jetzt zur weiteren wissenschaftlichen Forschung katalogisiert. Zum Archiv gehören unveröffentlichte Kurzgeschichten, Reisetagebücher, Gedichte und Übersetzungen sowie die Korrespondenzen mit bedeutenden Intellektuellen, für die Erica de Bary nicht selten als Inspirationsquelle fungierte. Der Nachlass umfasst auch zahlreiche beeindruckende Fotos aus Libyen und Madagaskar, Reisedokumente und Artikelsammlungen.

    Erica de Bary wurde 1907 als Erika Kramer in Charlottenburg geboren. Sie war von Kindheit an vom Reisen, von fremden Kulturen sowie Literatur und Philosophie fasziniert. Schon seit jungen Jahren war sie als Übersetzerin tätig und setzte sich intensiv mit den Werken afrikanischer Schriftsteller der Négritude wie Léopold Sédar Senghor, Jean-Joseph Rabéarivelo, Léon-Gontran Damas und Birago Diop auseinander.
    In den 1940er Jahren lebte Erica de Bary während der deutschen Besatzung in Paris. Dort pflegte sie engen Kontakt mit vielen Intellektuellen der damaligen Pariser Bohème. Zu ihr zählten auch afrikanische Autoren, die später als Politiker wichtige Funktionen im Dekolonisierungsprozess übernahmen. Einige von ihnen, wie Léopold Sédar Senghor und Jacques Rabémananjara, pflegten die Freundschaft zu de Bary über viele Jahrzehnte hinweg. In Ihrer Villa in Frankfurt war de Bary Gastgeberin für zahlreiche afrikanische Intellektuelle auf der Durchreise in Deutschland und beherbergte zum Teil monatelang Dissidenten und exilierte Dichter, wie beispielsweise den Angolaner Arlindo Barbeitos.

    Von 1952 bis 1970 bereiste Erica de Bary intensiv den afrikanischen Kontinent, insbesondere über viele Jahre die Oasen Rhat und Ghadames in Libyen. Dort schloss sie enge Freundschaften, sodass sie bald in der ganzen Region bekannt war und einen arabischen Namen verliehen bekam.
    1967 reiste sie durch Westafrika sowie Kamerun und 1970 auf Einladung von Minister Jacques Rabémananjara nach Madagaskar. Ihren Lebensabend verbrachte sie in Irland und Frankfurt.

    Als Schriftstellerin erfuhr Erica de Bary nur eine begrenzte Bekanntheit – ihre Reiseberichte und Kenntnisse der afrikanischen Literaturen waren jedoch in Deutschland sehr gefragt. Sie prägte zu ihrer Zeit den Diskurs über Afrika mit. Das Archiv bietet interessante Forschungsmöglichkeiten sowohl für die Germanistik als auch für die Afrikawissenschaften.

    Weitere Informationen
    https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/zwbasienafrika

    Kontakt
    Prof. Dr. Susanne Gehrmann
    Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
    Tel.: 030 2093-66022
    susanne.gehrmann@rz.hu-berlin.de

    Kontakt
    Hans-Christoph Keller
    Sprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
    Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 030 2093-2332
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).