idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2018 12:11

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2018: Ulm beteiligt sich an weltweitem Aktionstag

Annika Schmidt Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Seltene Erkrankungen sind oftmals wenig bekannt, weswegen sie verspätet oder nicht erkannt werden. Der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ am 28.02.2018 macht deswegen auf Seltene Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Leben der Patient*innen aufmerksam. Unter dem Motto „Setz dein Zeichen für die Seltenen“ wirkt das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Ulm mit Unterstützung der Deutschen Huntington-Hilfe e.V. bei dem internationalen Aktionstag mit. Bereits zum zweiten Mal bietet die Veranstaltung in Ulm Betroffenen und Angehörigen sowie Unterstützer*innen aus Medizin und Wissenschaft die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen.

    In Europa wird eine Krankheit als selten definiert, wenn weniger als eine von 2.000 Personen betroffen ist. Über 80 Prozent der seltenen Krankheiten haben genetische Ursachen und beeinträchtigen Erkrankte dadurch ihr Leben lang. „Mit circa vier Millionen Betroffenen kommen Seltene Erkrankungen in Deutschland gar nicht so selten vor. Doch viele der Patient*innen haben keine endgültige Diagnose für ihre Erkrankung erhalten und häufig fehlen auch Therapiemöglichkeiten. Deswegen werden die Betroffenen auch als ‚Waisen der Medizin‘ bezeichnet. Das wollen wir ändern“, so Professor Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm und Vorstandsvorsitzender des ZSE Ulm. „Es ist wichtig, vorhandene Informationen auszutauschen und sich zu vernetzen. Hierfür bietet der Tag der Seltenen Erkrankungen ausgezeichnete Möglichkeiten“, sagt der Ärztliche Direktor.

    In Ulm werden anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen im Haus der Begegnung verschiedene Vorträge gehalten, unter anderem über Gene und Seltene Erkrankungen oder über schwere kombinierte Immundefekte. Weiterhin können sich Interessierte an den Ständen von Selbsthilfegruppen informieren und austauschen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Luftballonaktion, bei der Ballons steigen gelassen werden.

    Über den Tag der Seltenen Erkrankungen
    EURORDIS, eine Allianz aus 779 Patientenorganisationen für Seltene Erkrankungen in 69 Ländern, und kooperierende Organisationen haben den Tag der Seltenen Erkrankungen 2008 ins Leben gerufen. Seitdem werden weltweit jedes Jahr am letzten Februartag Veranstaltungen rund um das Thema Seltene Erkrankungen abgehalten. Während im ersten Jahr Aktionen in 18 Ländern organisiert wurden, beteiligten sich 2017 bereits 94 Länder.
    https://www.rarediseaseday.org/

    Terminüberblick
    Tag der Seltenen Erkrankungen
    Mittwoch, 28. Februar 2018
    14:00 – 17:00 Uhr
    Haus der Begegnung
    Grüner Hof 7
    89073 Ulm
    Veranstalter: Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Ulm mit Unterstützung der Deutschen Huntington-Hilfe e.V.

    Weitere Informationen
    Bettina Hilbig
    Kontaktstelle Zentrum für Seltene Erkrankungen
    E-Mail: zse@uniklinik-ulm.de
    Telefon: 0731/500-57080
    http://www.uni-ulm.de/med/medzeseer.html


    Bilder

    Ballonaktion vom Tag der Seltenen Erkrankungen 2017
    Ballonaktion vom Tag der Seltenen Erkrankungen 2017
    Universitätsklinikum Ulm
    None


    Anhang
    attachment icon Programm Tag der Seltenen Erkrankungen 2018

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ballonaktion vom Tag der Seltenen Erkrankungen 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).