idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2018 13:00

Boris Kaus erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung von magmatischen Prozessen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Entwicklung von Computermodellen wird neue Erkenntnisse über magmatische Systeme und Vulkanismus liefern

    Der Geophysiker Prof. Dr. Boris Kaus erhält eine Förderung des Europäischen Forschungsrats über 2 Millionen Euro, um die magmatischen Vorgänge im Erdinnern anhand von Computersimulationen zu untersuchen. Boris Kaus ist seit 2011 Professor für Geodynamik und Geophysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit seinem Team erforscht er, wie geologische Prozesse im Großen wie im Kleinen ablaufen. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) unterstützt das MAGMA-Projekt in den kommenden fünf Jahren mit einem ERC Consolidator Grant, eine der höchstdotierten Fördermaßnahmen der EU. Bei dem Projekt werden die beteiligten Wissenschaftler neue Computermodelle von magmatischen Systemen entwickeln und die Ergebnisse der Computersimulationen mit den vorhandenen geologischen und geophysikalischen Daten vergleichen. Davon werden tiefgehende Erkenntnisse erwartet, wie sich magmatische Systeme über geologische Zeiträume verhalten und warum sich nur manchmal ein Supervulkan ausbildet.

    Magma entsteht im Erdmantel in etwa 70 bis 200 Kilometer Tiefe. Seine Entstehung und Wanderung durch die Lithosphäre hat spektakuläre geologische Prozesse wie Vulkanausbrüche oder die Bildung großer Goldlagerstätten zur Folge, ist aber auch für die Bildung der Kontinente verantwortlich. Weil magmatische Systeme nicht direkt zugänglich sind und über Millionen von Jahren aktiv sind, ist ihre Erforschung allerdings schwierig. Meistens wird versucht, sie indirekt zu rekonstruieren. Dazu werden zum Beispiel vor Jahrmillionen kristallisierte Magmenkammern, sogenannte Batholithe, die in Gebirgsketten wie den Anden aufgeschlossen sind, geologisch studiert. Außerdem können geophysikalische Methoden angewandt werden, um magmatische Systeme zu untersuchen – dies ist jedoch nur bei momentan aktiven Systemen machbar und sagt wenig darüber aus, wie sie sich über lange Zeiträume entwickeln. „Es gibt sehr viele Hypothesen darüber, wie Magma in der Lithosphäre nach oben steigt, bislang aber keine physikalisch korrekten Modelle“, erklärt Kaus zum derzeitigen Forschungsstand.

    Im Rahmen von MAGMA, abgekürzt für „Melting and Geodynamic Models of Ascent“, werden Kaus und sein Team in den nächsten Jahren neue numerische Modelle entwickeln, um aufsteigendes Magma zu simulieren. Dazu braucht es nicht nur große Rechneranlagen, wie sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den MOGON-Hochleistungsrechnern vorhanden sind, sondern es muss vor allen Dingen die entsprechende Software entwickelt werden. „Für magmatische Systeme gibt es keine Software wie beispielsweise in der Wettervorhersage. Wir können daher derzeit wenig Aussagen über die Mechanik der Magmabewegungen machen“, so Kaus. Seine Gruppe wird die erste Generation von Computermodellen entwerfen, die physikalisch konsistent die Entstehung, Migration und chemische Entwicklung von Magma in 2-D- und 3-D-Simulationen darstellen.

    MAGMA verbindet Computermodelle und vorhandene geophysikalische und geologische Daten für das Verständnis magmatischer Systeme

    In einem weiteren Schritt werden die Simulationen mit den bekannten natürlichen Bedingungen verglichen beziehungsweise die Modelle und die vorhandenen Daten werden kombiniert, um die Struktur und Dynamik aktiver magmatischer Systeme zu verstehen. Unter anderem werden die Wissenschaftler dann einige der wichtigsten magmatischen Systeme der Erde, nämlich Mount St. Helens, die Anden, Yellowstone und den Izu-Bonin-Bogen, mit diesem Ansatz auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersuchen.

    „Nur etwa 5 Prozent des gesamten Magmas kommt an die Erdoberfläche, 95 Prozent kristallisiert in der Erdkruste. Deshalb wollen wir das gesamte System verstehen, von den Magmakammern in 3 bis 5 Kilometer Tiefe bis zu den Gesteinsschmelzen in einer Tiefe von über 100 Kilometern“, erläutert Kaus. Der Geophysiker will damit auch die offenen Fragen aufgreifen, wie große Veränderungen der Lithosphäre die magmatischen Prozesse beeinflussen, warum nur ein kleiner Teil des Magmas überhaupt einen Vulkan erreicht, während der Großteil irgendwo in der Erdkruste auskristallisiert, wie sich Magma durch die Lithosphäre bewegt und wie sich magmatische Systeme in geologischen Zeiträumen entwickeln.

    Boris Kaus kam 2011 von der ETH Zürich als Professor für Geodynamik und Geophysik an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Europäische Forschungsrat hatte ihm bereits einen ERC Starting Grant (2010-2015) und einen ERC Proof of Concept Grant (2016-2017) zuerkannt – in Verbindung mit der jetzt erfolgten Bewilligung eines ERC Consolidator Grants ist dies eine herausragende Anerkennung für die exzellenten Arbeiten des niederländischen Geophysikers. Seit 2017 ist Kaus auch Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geowissenschaften der JGU.

    Der ERC Consolidator Grant ist eine der höchstdotierten Fördermaßnahmen der EU, die an Wissenschaftler vergeben wird. Der Europäische Forschungsrat fördert damit herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Regel zwischen 7 und 12 Jahre nach der Promotion, wenn das eigene Forschungsprogramm ausgebaut wird. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Exzellenz müssen die Antragsteller den bahnbrechenden Ansatz ihres Projekts und seine Machbarkeit nachweisen, um die Förderung zu erhalten.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_geophysik_erc_kaus_01.jpg
    Prof. Dr. Boris Kaus – im Hintergrund eine kristallisierte Magmakammer des Fitz Roy in den Anden
    Foto/©: privat

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_geophysik_erc_kaus_02.jpg
    Skizze zu den Forschungsarbeiten im Rahmen des MAGMA-Projekts
    Foto/©: AG Boris Kaus, JGU

    Kontakt:
    Prof. Dr. Boris Kaus
    Leiter AG Geophysik
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24527
    E-Mail: kaus@uni-mainz.de
    http://www.geowiss.uni-mainz.de/934_DEU_HTML.php

    Weiterführende Links:
    http://www.geowiss.uni-mainz.de/360_DEU_HTML.php - Geophysik und Geodynamik
    https://erc.europa.eu/funding/consolidator-grants - European Research Council - Consolidator Grants

    Lesen Sie mehr:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/3468_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Computersimulationen aus den Geowissenschaften klären Rätsel um Wirbelstrukturen in Multischichtmetallen auf” (27.11.2017)
    http://www.uni-mainz.de/presse/75361.php - Pressemitteilung „Geophysiker Boris Kaus erhält ERC Proof of Concept Grant” (10.05.2016)
    https://www.uni-mainz.de/presse/74353.php - Pressemitteilung „EU-Förderung für Doktorandenstellen in der Geophysik“ (02.02.2016)
    https://www.uni-mainz.de/presse/64037.php - Pressemitteilung „Mainzer Forschungsprojekt zur Plattentektonik als John von Neumann Exzellenzprojekt 2014 ausgezeichnet“ (18.02.2015)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).