„Sie bringen interkulturelle Kompetenz mit und agieren rücksichtsvoll und tolerant hinsichtlich sprachlicher Unterschiede“. So oder so ähnlich liest sich heutzutage der Anforderungskatalog vieler Stellenanzeigen. Das zeigt, die Fähigkeit über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zu vermitteln, ist eine wichtige Schlüsselqualifikation. Darum bildet die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd im neuen zweijährigen Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität, der nun einmalig im Sommersemester 2018 startet und anschließend jeweils zum Wintersemester beginnt, hierfür die Fachkräfte von morgen aus.
„In einer zunehmend globalisierten Welt wird es immer wichtiger, mit Menschen verschiedener Kulturen und Sprachen angemessen interagieren zu können, daher sind Expertinnen und Experten in diesem Bereich sehr gefragt“, macht Studiengangsleiter Professor Dr. Daniel Rellstab deutlich, der zuvor die internationalen Masterstudiengänge „Intercultural Studies in Communication and Administration“ und „Intercultural Management and Communication“ an der finnischen Universität Vaasa leitete.
Die Studierenden des Masterprogramms lernen, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, kulturelle, soziale und sprachliche Vielfalt zu managen. Mögliche Berufsfelder, auch international, liegen z.B. in der Integrationsarbeit, der Erwachsenenbildung oder der Wirtschaft, aber auch in der Kulturarbeit, der Werbe- und Medienbranche, in Wissenschaftsförderorganisationen, in internationalen Abteilungen von Hochschulen oder im weiten Bereich der Kommunikation. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Germanistik, ist aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer einschlägiger philologischer und kulturwissenschaftlicher Studiengänge interessant. Die Studierenden können zudem ihr Studium auf zukünftige Tätigkeitsfelder ausrichten und Teile davon an einer der 40 Partnerhochschulen der Gmünder PH im Ausland, beispielsweise in Indien oder China, absolvieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).