idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2018 13:20

Palliative Versorgung und onkologische Pflege

Christiana Tschoepe Pressestelle
Deutsche Krebshilfe

    Berlin, 22.02.2018. Das Thema Patientenorientierung am Lebensende bewegt Ärzte, Pflegekräfte und Patienten gleichermaßen. Um den Bedarf und den Wünschen von Krebspatienten gerecht zu werden, sind strukturelle Veränderungen nötig – sowohl in der palliativmedizinischen Versorgung als auch in der onkologischen Pflege. Zu diesem Schluss kamen Experten auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses in Berlin.

    Die meisten todkranken Menschen wünschen sich, ohne Schmerzen und in Würde zu Hause sterben zu können. Untersuchungen zeigen aber, dass Patienten am Lebensende eher übertherapiert werden und dass ihr Wunsch, im häuslichen Umfeld zu sterben, oft nicht berücksichtigt wird, so Prof. Birgitt van Oorschot, Palliativmedizinerin aus Würzburg. Meist fällt die Entscheidung über die Frage, welche Behandlungen am Lebensende noch durchgeführt werden sollen, sehr spät, in der letzten Woche vor dem Tod. Für ein umfassendes „Advanced Care Planning“ bleibe da kaum noch Zeit.

    Die Ursachen dafür sind vielfältig. Viele Patienten seien am Lebensende ambivalent, erklärte Dr. Bernd Oliver Maier, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: Der Wunsch nach lebensverlängernden Maßnahmen treffe auf das Bedürfnis, sich mit dem nahenden Ende auseinanderzusetzen. „Beides ist authentisch, macht aber Therapieentscheidungen am Lebensende komplex. Unsere Versorgungsstrukturen sind nicht dafür gerüstet.“ Wichtig ist deshalb eine frühzeitige Einbeziehung der Palliativmedizin in die Versorgung unheilbar kranker Patienten und ein Assessment, das den individuellen palliativmedizinischen und onkologischen Versorgungsbedarf eines Patienten erfasst, um ihn optimal in der Entscheidungsfindung und Therapieplanung unterstützen zu können.

    Auch der Mangel an Pflegekräften macht sich in diesem Zusammenhang nachteilig bemerkbar. Der Bedarf zusätzlicher Pflegekräfte wird allein im Krankenhaus auf mindestens 70.000 geschätzt. Zwar soll es ab 2019 verbindliche Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen geben. Doch der Begriff „pflegesensitiv“ sei problematisch, bemängelte Torsten Rantzsch, Pflegedirektor am Universitätsklinikum Düsseldorf: „Pflege muss sich am Bedarf der Patienten orientieren. Personaluntergrenzen, die davon ausgehen, dass der Pflegebedarf bei allen Patienten gleich groß ist, werden den Pflegenotstand nicht verbessern.“

    Das gilt in besonderem Maß für onkologische Patienten ‒ am Lebensende steige der pflegerische Aufwand, sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor, bestätigte auch Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege in der Deutschen Krebsgesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Grundpflege, gefragt sind Fachkenntnisse im Umgang mit Nebenwirkungen, mit unterstützenden Maßnahmen und einer sensiblen Kommunikation. Onkologische Fachpflegekräfte sind für diese Aufgaben durch eine zweijährige Zusatzausbildung qualifiziert. Aufgrund des Pflegenotstands und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden sie aber oft nicht für die Aufgaben eingesetzt, für die sie eigentlich ausgebildet sind. Paradies: „Wir brauchen neue Formen der Arbeitsteilung in der Pflege, die sich am Bedarf der Patienten orientieren. Die onkologische Fachpflege kann und will hier gerne mehr Verantwortung übernehmen, stößt dabei aber an die Grenzen im System.“ In vielen Gesundheitssystemen im Ausland, etwa in Skandinavien, sind Pflegekräfte dazu berechtigt, weiterreichende Kompetenzen als in Deutschland zu übernehmen. Dort ist Pflege ein akademischer Beruf mit einem höheren Stellenwert als in Deutschland.

    Der Deutsche Krebskongress 2018
    Der 33. Deutsche Krebskongress findet vom 21. bis 24. Februar 2018 in Berlin statt. Unter dem Motto „Perspektiven verändern Krebs – Krebs verändert Perspektiven. Diagnose, Therapie, (Über-)Leben“ informieren sich rund 10.000 Experten über die jüngsten wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Entwicklungen und diskutieren ihre Aufgaben von heute und morgen. Der größte und wichtigste deutschsprachige Kongress zur Krebsdiagnostik und -therapie wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe gemeinsam ausgerichtet.

    Die Ausrichter – starke Partner im Kampf gegen Krebs
    Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. In der DKGvertreten sind über 7.900 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen befassen; dazu kommen 16 Landeskrebsgesellschaften und 39 Fördermitglieder. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf der Grundlage von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität sowie konsequenten Qualitätsstandards und ist, gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans (www.krebsgesellschaft.de).

    Am 25. September 1974 gründete Dr. Mildred Scheel dieDeutsche Krebshilfe. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Stiftung Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebsselbsthilfe. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung – unter anderem der Krebsforschung – in Deutschland (www.krebshilfe.de).

    Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft
    Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin

    Dr. Katrin Mugele
    Tel: +49 (0)30 3229329-60
    presse@krebsgesellschaft.de

    Pressekontakt Stiftung Deutsche Krebshilfe
    Buschstr. 32, 53113 Bonn

    Christiana Tschoepe
    Tel: +49 (0)228 72990-273
    tschoepe@krebshilfe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkk2018.de


    Bilder

    Pressekonferenz "Palliative Versorung u. onkologische Pflege beim Deutschen Krebskongress
    Pressekonferenz "Palliative Versorung u. onkologische Pflege beim Deutschen Krebskongress

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemappe "Palliative Versorgung u. onkologische Pflege

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Pressekonferenz "Palliative Versorung u. onkologische Pflege beim Deutschen Krebskongress


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).