idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2018 10:05

Präsident sieht keinen Anlass für eine Änderung des Universitätsnamens

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Prof. Dr. Michael Jäckel zur Diskussion um Karl Marx und die Universität Trier

    Die Universität Trier leistet mit einer Fülle von Veranstaltungen einen maßgeblichen Beitrag zum Programm des Karl Marx-Jahres in Trier. Unweigerlich dürfte im Verlauf des Jubiläums die schon in der Vergangenheit aufgeworfene Frage erneut gestellt werden, ob es nicht angemessen wäre, den weltweit bekannten Sohn der Stadt Trier zum Namenspatron der hiesigen Universität zu machen. In einem Papier hat sich Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel dazu positioniert. Einen Mehrwert durch eine Umbenennung erkennt er nicht, eher die Gefahr von Verengung und Entfremdung.

    „Im 21. Jahrhundert muss die Universität ihren Ort als gesellschaftliche Institution neu definieren. Bindungen an bestimmte Traditionen oder Personen passen nicht in diese Zeit zunehmender Herausforderungen, die in- und außerhalb der Universität artikuliert werden“, schreibt Präsident Jäckel. In dieser Auffassung fühlt er sich bestärkt durch die zuletzt in Greifswald aufgekommene Kontroverse um den Namensgeber der dortigen Universität, Ernst Moritz Arndt, oder durch die Diskussion in Lübeck, wo Thomas Mann ein Platz im Namensschild der Universität versagt blieb. Er erinnert auch daran, dass sich die Universität Leipzig im Jahr 1991 von Karl Marx als Namensgeber verabschiedet hat.

    „Universitäten haben einen treuhänderischen Auftrag. Sie sind nicht Anwalt bestimmter Ideen oder politischer Überzeugungen. Diese Neutralität hat nichts mit Selbstaufgabe zu tun, sondern signalisiert ein zentrales Kennzeichen: Offenheit“, schreibt Jäckel weiter. Diese Offenheit könne durch eine neue Namensgebung verengt werden, indem sich bestimmte Gruppen von ihr angesprochen fühlten und entsprechende Studienangebote und Forschungsschwerpunkte mit ihr verbunden würden.

    Der Universitätspräsident verweist auch darauf, dass weitere mit der Tradition Triers und der Universität verbundene historische Personen als Namenspatrone in Betracht kommen könnten, etwa Ausonius, Nikolaus von Kues, Friedrich von Spee oder Oswald von Nell-Breuning. „Die Universität Trier steht für die konsequente Verbindung von kulturellem Erbe und moderner Wissenschaft. Ein bestimmter Name dagegen ist und bleibt entweder ein Kompromiss oder eine vieldeutige Botschaft“, so Jäckel.

    Zum Essay des Universitätspräsidenten: https://www.uni-trier.de/index.php?id=65451
    Zum Programm der Universität Trier im Marx-Jahr 2018: https://www.uni-trier.de/index.php?id=65072


    Bilder

    Schriftzug vor dem Eingang der Universität
    Schriftzug vor dem Eingang der Universität
    Universität Trier
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Schriftzug vor dem Eingang der Universität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).