idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2018 18:05

Neue Kooperationen im Wissenstransfer: Uni Bayreuth erhält von der EU mehr als fünf Millionen Euro

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth baut ihre Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen auf innovativen Zukunftsfeldern weiter aus. Vier neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, eines davon gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, werden aus Strukturfonds der Europäischen Union – dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) – mit mehr als fünf Millionen Euro gefördert. Im Rahmen eines Festakts im Bayerischen Wissenschaftsministerium am 23. Februar 2018 überreichte Staatssekretär Bernd Sibler die Förderbescheide an Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible und die an den Projekten beteiligten Wissenschaftler.

    Effiziente Wärmeversorgung für Unternehmen

    Mittelständische Unternehmen, öffentliche Gebäude und Wohngebiete in Oberfranken effizient mit Wärme zu versorgen und dafür eine optimale Infrastruktur zu entwickeln, ist das Ziel des Vorhabens „Energieeffiziente Wärmebereitstellung – Initiative Oberfranken (EWIO)“, das aus dem EFRE rund 200.000 Euro erhält. Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth wird darin mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen intensiv kooperieren. Die Wärmebereitstellung ist ein Bereich der Energieversorgung, in dem es ein nicht zu unterschätzendes Potenzial für Energieeinsparungen gibt. Diese Möglichkeiten wollen die Partner ausloten und mit modernsten Technologien umsetzen. Die angestrebten Einsparungen betreffen einerseits die Energieerzeugung, andererseits die dezentrale Verteilung durch Wärmenetze. Die Projektbeteiligten sehen vor allem in Niedertemperatur-Wärmenetzen, die durch Wärmepumpen verstärkt werden, einen vielversprechenden Ansatz, um den Primärenergieverbrauch zu verringern. Dabei sollen auch erneuerbare Energieträger mehr als bisher in die Wärmeversorgung einbezogen werden.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing Dieter Brüggemann, Direktor des Zentrums für Energietechnik (ZET),
    Telefon: +49 (0)921 55-7160, E-Mail: brueggemann@uni-bayreuth.de
    ---------

    Innovationen durch digitale Simulationen

    Neue Produkte und Herstellungsverfahren am Computer simulieren zu können, ist für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen von zentraler Bedeutung. „Digitale Zwillinge“ zu entwickeln, zu testen und zu optimieren, ist um ein Vielfaches kostengünstiger als die entsprechenden realen Prozesse. Diese Simulationen gestalten sich jedoch immer komplexer: Neuartige Funktionsmaterialien müssen verstärkt in die digitale Produktentwicklung integriert werden; zudem ist es erforderlich, Produkte und ihre Herstellung realitätsgetreu abzubilden. Das Vorhaben "High Performance Simulation für Alle" will kleine und mittlere Unternehmen mit diesen für sie völlig neuen Simulationstechnologien vertraut machen. Es wird vom Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD koordiniert und aus dem ESF mit knapp 970.000 Euro gefördert.
    Bisher können mittelständische Betriebe aus Kostengründen oftmals nicht auf die für Simulationen nötige Hard- und Software zugreifen. Um diesen Wettbewerbsnachteil auszugleichen, soll im Rahmen des Projekts ein leistungsstarker Rechencluster entwickelt werden. Das IT-Servicezentrum der Universität wird ihn installieren, betreuen und flexibel an neue Anforderungen anpassen. Der Cluster soll Vorbild für eine High-Tech-Infrastruktur sein, die kleine und mittlere Unternehmen in die Lage versetzt, innovative Potenziale von Simulationsverfahren in vollem Umfang zu nutzen.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing Frank Rieg, Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD,
    Telefon: +49 (0)921 55-7191, E-Mail: frank.rieg@uni-bayreuth.de
    ---------

    Digitales Know-how für die berufliche Weiterbildung

    Die ‚digitale Revolution’ erzeugt in Unternehmen neue Anforderungen an die Qualifizierung der Beschäftigten. Hier setzt die „Digitale Transformationswerkstatt“ an; ein Vorhaben, das aus dem ESF rund 1,25 Millionen Euro erhält. Die Universität Bayreuth will gemeinsam mit mittelständischen Firmen die konzeptionellen Grundlagen entwickeln, um sowohl Führungskräften als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das erforderliche digitale Know-how zu vermitteln. Langfristig sollen im Internet öffentlich zugängliche Netzwerke für den Wissenstransfer aufgebaut werden. Dieser Transfer wird sich auf alle Qualifikationen erstrecken, die dazu beitragen, Geschäfts- und Produktionsprozesse mit digitalen Technologien zu optimieren. Die Projektpartner wollen hierfür ein berufsbegleitendes Weiterbildungskonzept und entsprechende Schulungsunterlagen ausarbeiten. Dabei sollen die Lernprozesse für alle Teilnehmer möglichst flexibel gestaltet und ihrem individuellen Arbeitsalltag angepasst werden. Das Vorhaben wird vom Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik koordiniert. Zudem sind die Lehrstühle für Datenbanken und Informationssysteme, für Wirtschaftsinformatik sowie für Innovations- und Dialogmarketing und auch die Campus-Akademie der Universität Bayreuth beteiligt.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper, Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik,
    Telefon: +49 (0)921 / 78516-100, E-Mail: frank.doepper@uni-bayreuth.de
    ---------

    Maßgeschneiderte Produkte für individuelle Kundenwünsche

    Digitale Technologien werden industrielle Produktionsprozesse grundlegend verändern. Sie bieten dabei die Möglichkeit, Produkte flexibel und zugleich kostengünstig auf individuelle Kundenwünsche abzustimmen. Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, diese Potenziale zu nutzen, ist das Ziel des Vorhabens „Roadmap zur flexiblen Fertigung individueller Produkte", das aus dem EFRE mit rund 2,8 Mio. Euro gefördert wird. Gemeinsam wollen die Universität Bayreuth und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg mittelständische Firmen dabei unterstützen, betriebliche Abläufe zu verschlanken, Produkte kundenindividuell zu gestalten und Lieferzeiten zu verkürzen. Digitale Techniken werden dabei in die Herstellungsprozesse integriert und den jeweiligen Unternehmensstrategien angepasst. Auf diese Weise soll die Marktposition der am Projekt beteiligten Unternehmen gestärkt und ausgebaut werden. Das Verbundprojekt hat zwei Schwerpunkte: Zunächst geht es um eine Roadmap, die den Weg zur flexiblen Fertigung individueller Produkte beschreibt. Darauf aufbauend werden beispielhafte Anwendungen konzipiert und in einer mobilen Lernfabrik mithilfe von Demonstratoren anschaulich umgesetzt.
    Auch dieses Vorhaben wird seitens der Universität Bayreuth vom Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik koordiniert. Weitere Bayreuther Partner sind die Lehrstühle für Graphische Datenverarbeitung, für Algorithmen und Datenstrukturen, für Robotik und Eingebettete Systeme sowie die Lehrstühle für Keramische Werkstoffe und für Polymere Werkstoffe.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper, Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik,
    Telefon: +49 (0)921 / 78516-100, E-Mail: frank.doepper@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).