Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 8. und 9. März über die berufsbezogenen Kurse und Studiengänge sowie das Kontaktstudium für ältere Erwachsene der Universität Hamburg. Das Zentrum entwickelt berufsbegleitende Weiterbildungen für Berufstätige und Hochschulabsolventen in Kooperation mit den Fakultäten der Universität, Partner-Hochschulen, Verbänden und Unternehmen. Kennzeichnend sind die wissenschaftliche Kompetenz und Forschungsnähe des Weiterbildungsangebotes, die Qualität der Lehre und der Praxisbezug.
Individuelle und unverbindliche Beratungen zu den Weiterbildungsangeboten und zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene finden statt am
8. und 9. März von 10.00 bis 20.00 Uhr
im Zentrum für Weiterbildung,
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg.
Ab 14 Uhr finden Informationsvorträge und Campusführungen statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und Programm: http://www.zfw.uni-hamburg.de/infotage
Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge und Zertifikatskurse der Universität Hamburg richten sich an Berufstätige und Hochschulabsolventen aus vielen Berufsfeldern, die sich für neue Arbeitsbereiche qualifizieren wollen und Karriereschritte planen. Das Angebot reicht von Zertifikatskursen aus den Themenbereichen Management, Personal und Recht über Dolmetschen bei Gericht, Mediationsausbildungen, Kommunikationspsychologie, Weiterbildungen in Zeitgenössischer Kunst und IT-Sicherheit bis zu den Masterstudiengängen Gesundheitsmanagement, Integrative Lerntherapie und Kriminologie. Alle Kurse, Seminare und Master sind berufsbegleitend organisiert, d. h. Lehrveranstaltungen finden abends, am Wochenende oder als zeitlich flexibles betreutes E-Learning statt.
Das Kontaktstudium für ältere Erwachsene ermöglicht Interessierten jeden Alters Lehrveranstaltungen der Universität zur persönlichen Weiterbildung zu besuchen. Bei freier Fächerwahl können die Kontaktstudentinnen und -studenten aus mehr als 300 Vorlesungen und Seminaren aus allen Fakultäten wählen. Sie können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte frei wählen, z. B. ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn ein Studienabschluss wird nicht erlangt.
Weitere Informationen:
Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
Schlüterstr. 51,20146 Hamburg
Tel.: +49 40 428 38-9700 (Infotelefon)
E-Mail: info.zfw@lists.uni-hamburg.de
Internet: http://www.zfw.uni-hamburg.de
Pressekontakt:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711, -9700
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).