Dr. des. Brigitte Seiler erhält Dr. Bertold Moos-Preis 2018 für hervorragende Dissertation im Bereich Professionalisierungsforschung für Pädagoginnen und Pädagogen
Alle zwei Jahre vergibt die Dr. Bertold Moos-Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Dr. Bertold Moos-Preis für hervorragende geisteswissenschaftliche Leistungen, die das Potenzial für eine weiterführende und nachhaltige Anwendung der Ergebnisse aufweisen. Dieses Jahr geht der Preis an Dr. des. Brigitte Seiler für ihre kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit 1,0 (magna cum laude) abgeschlossene, pluridisziplinär angelegte Dissertation.
Die Beratungspsychologin und Kunsttherapeutin legt mit ihrer Arbeit ein innovatives Modell zur Erklärung menschlicher Veränderungsprozesse vor, das sich hervorragend als Grundlage zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lehr-Lern-Formats für eine personenbezogene Professionalisierung von Studierenden in pädagogischen Studiengängen eignet. Das Modell interaktionaler Veränderungsprozesse (ModiV) identifiziert Wirkfaktoren menschlicher Veränderung ansatz- und disziplinübergreifend und macht sie für Professionalisierungsprozesse fruchtbar.
Mit dem Preisgeld soll im Sommersemester 2018 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Pilotstudie realisiert werden, in der der Erwerb fachlicher Kompetenzen ganzheitlich anschließen kann an biografisch erworbene Muster im Denken, Fühlen und Handeln der Studierenden. Laut Gutachterkommission der Stiftung „verspricht dieser hochschuldidaktische Rückgriff die Lücke in Professionaliserungsprozessen zu schließen, die im Rahmen von derzeit gängigen kompetenzorientierten Ansätzen vorherrscht“.
„Die herausragende Dissertation von Brigitte Seiler stellt erneut das hohe Niveau der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Bereich Forschung unter Beweis“, gratuliert Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Preisträgerin zu ihrem Erfolg. Die Pilotstudie trage darüber hinaus zur nachhaltigen Stärkung des hochschulinternen Querschnittsprofils „Professionalisierung“ bei. Betreut haben die Dissertation mit dem Titel „Wirkfaktoren menschlicher Veränderungsprozesse. Das Modell interaktionaler Veränderungsprozesse (ModiV) als Systematisierung allgemeiner, kunsttherapeutischer und kunstpädagogischer Wirkverständnisse“ apl. Prof. Dr. Liselotte Denner (Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe), Prof. Dr. Lutz Schäfer (Institut für Kunst) und Prof. Dr. Peter Müller (Institut für Evangelische Theologie). Verliehen wird der Preis am 15. April im Schloss Bruchsal.
Dr. Bertold Moos war ein Karlsruher Journalist, der in der Region Nordbaden als langjähriger Redaktionsleiter der Bruchsaler Rundschau wirkte und mit seinem Vermögen die gemeinnützige Dr. Bertold Moos-Stiftung gründete. Infos über Stiftung, Preis und Auswahlverfahren unter http://www.dr-bertold-moos-stiftung.de.
Einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet die Forschungsdatenbank unter https://fdb.ph-karlsruhe.de
Pressekontakt:
Regina Schneider M. A.
Pressereferentin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ihre thematischen Schwerpunkte sind „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“, „Mehr sprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL“ und „Bildungsgerechtigkeit im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Ungleichheit“. Diese Profilfelder werden durch die zwei Querschnittsthemen „digitale Bildung“ und „Professionalisierung“ komplementiert. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. http://www.ph-karlsruhe.de
Dr. des. Brigitte Seiler
privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).