idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2018 11:42

PHWT forscht zum Beschwerdeverhalten 60plus

Marion Lammers Hochschulverwaltung
Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT)

    Prof. Meiners bittet um rege Teilnahme an bundesweiter Online-Befragung
    Warum reklamieren Verbraucher? Und reklamieren ältere Verbraucher anders als jüngere? Mit diesen Fragen beschäftigt sich aktuell die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT). Das Beschwerdeverhalten älterer Menschen ist bisher kaum erforscht. Prof. Dr. Meiners möchte in seiner bundesweiten Studie „Beschwerdeverhalten 60plus“ mehr darüber erfahren, wer wann und warum reklamiert oder sich beschwert.

    Normalerweise werden Waren oder Dienstleistungen reklamiert, die nicht funktionieren oder die nicht zur Zufriedenheit erbracht worden sind. Allerdings ist kaum etwas darüber bekannt, ob Menschen im Alter von 60 Jahren und älter reklamieren oder sich beschweren, wenn irgendetwas mit der Ware oder Dienstleistung nicht stimmt. So lässt das Ausbleiben von Beschwerden nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Zufriedenheit der Kunden zu. Umgekehrt deutet ein häufiges Auftreten von Beschwerden nicht immer auf generelle Unzufriedenheit hin. Aus diesem Grund möchte Projektleiter Prof. Dr. Norbert Meiners, dessen Forschungsgebiete die Altersökonomie und das Seniorenmarketing sind, mehr über das persönliche Beschwerdeverhalten von älteren Menschen erfahren. Auf das Thema aufmerksam wurde Prof. Meiners während seines letzten Forschungsaufenthaltes an der britischen Elite-Universität in Oxford im Jahr 2016. Die Forschungslücke über das Beschwerdeverhalten älterer Menschen möchte er nun schließen helfen und entwickelte gemeinsam mit drei Forschungskollegen einen Online-Fragebogen, der Informationen zu den Beschwerdegründen, Beschwerdeorten und Beschwerdereaktionen von älteren Verbrauchern sammelt. Der Fragebogen kann ab sofort online auf der Interseite der Hochschule (www.phwt.de) ausgefüllt werden. Um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten, bittet Prof. Meiners Personen im Alter von 60 Jahren und älter um aktive Mithilfe: „Die Umfrage ist ganz einfach gehalten und dauert nur wenige Minuten. Es müssen nur acht Fragen beantwortet werden, zudem sind Angaben zum Alter, zum Familienstand und zum Geschlecht zu machen.“, sagt der Wissenschaftler. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. An der Studie beteiligt sind neben der PHWT Vechta (Prof. Dr. N. Meiners, Prof. Dr. E. Reucher) auch die britische University of West London (Prof. Dr. H. Khan) sowie die A.GE- Agentur für Generationen-Marketing aus Nürnberg (Dr. A. Reidl). Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie werden im Sommer 2018 erwartet. Sie sollen anschließend veröffentlicht und auf einer Fachtagung anderen Wissenschaftlern vorgestellt werden.
    (Link zum Online-Fragebogen: http://www.phwt.de )


    Bilder

    Prof. Dr. Norbert Meiners (li.) und Prof. Dr. Elmar Reucher
    Prof. Dr. Norbert Meiners (li.) und Prof. Dr. Elmar Reucher

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Norbert Meiners (li.) und Prof. Dr. Elmar Reucher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).