idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2018 13:01

Travelling Conferences“: Forschungspartner in Asien und Australien - Chemie mit Sonne und Luft

Dr. Barbara Heller Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Chemische Reaktionen allein mit Sonnenlicht in Gang zu setzen, anstatt, wie industriell üblich, mit Hitze – solche Ziele verfolgt Prof. Jennifer Strunk mit Ihrene Forschungen am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT). Mitte Februar warb sie gemeinsam mit Mitarbeiter Dr. Marcus Klahn sowie KollegInnen aus Industrie und Wissenschaft auf Workshops in Kuala Lumpur, Singapur und Adelaide um Partner für entsprechende Forschungsprojekte. Unter dem Motto „Ressourcen für die Zukunft“ geht es dabei um hochaktuelle Umweltthemen, wie die Reinigung der Luft von Stickoxiden (NOX) und die Nutzung des Klimagases CO2 für eine umweltneutrale Herstellung von Grundchemikalien, wie Methanol und Methan.

    Die deutschen ChemikerInnen waren im Rahmen der BMBF-Initiative „Travelling Conferences“ unterwegs. Deren Anliegen ist es, die Wissenschaftskooperation mit Forschern in Schwellenländern Asiens sowie in Australien und Neuseeland zu stärken. Jeweils zweitägige Workshops fanden an der Monash University (Malaysia), an der National University of Singapore und an der University of South Australia statt. Gemeinsam mit den beiden LIKAT-Forschern reisten Chemiker von der Universität Ulm, vom Dechema Forschungsinstitut sowie von den Unternehmen Siemens und Gensoric, einem Rostocker Hightech-Startup. Und sie alle hatten konkrete Vorstellungen für Kooperationen im Gepäck.

    Jennifer Strunk etwa brachte ihre Idee mit, flüssige Brennstoffe aus CO2 zu synthetisieren und dabei natürliches Sonnenlicht zu nutzen. Bei diesen Themen liege es nahe, Kooperationspartner in Ländern mit viel Sonnenschein zu gewinnen, sagt Prof. Strunk. In Malaysia und Singapur wurde ihr Forschungsschwerpunkt tatsächlich als Hauptthema behandelt. In Australien standen dagegen vor allem Themen der Wasserreinhaltung und -reinigung im Blickpunkt.

    Das „Standardmaterial“ für Photokatalysatoren ist Titandioxid. Es sorgt dafür, dass die chemischen Ausgangsstoffe unter Lichtzufuhr miteinander reagieren, erläutert Marcus Klahn. „Wir forschen alle an diesem Material, und aus welch unterschiedlichen Blickwinkeln dies geschieht, war spannend zu erfahren“, fasst er seine Reiseeindrücke zusammen. Hierzulande werden z.B. Titanoxidbeschichtungen entwickelt, die an Schallschutzwänden stark befahrener Verkehrswege NOX aus der Luft filtern sollen. In Malaysia nutzen Chemiker Titanoxid in der Palmölproduktion, um organisches Material aus dem Abwasser zu beseitigen.

    Die Delegation aus Deutschland besuchte Labors und Technika, in Singapur z.B. eine Pilotanlage für die Solarzellenfertigung der neusten Generation. An allen Standorten habe sie das das hohe Niveau der wissenschaftlichen Arbeiten beeindruckt, sagen Strunk und Klahn. Die Universität in Adelaide etwa will ein komplett grüner Campus werden und keinerlei Abfall mehr produzieren. „Daran mitzuarbeiten wäre eine feine Sache“, sagt Jennifer Strunk.

    Auch die Industriepartner in ihrer Delegation fanden Anklang mit ihren Projekten. Das Rostocker Startup-Unternehmen Gensoric will zum Beispiel Methanol als Energiespeichermedium für Eigenheime nutzbar machen. Die Idee dahinter: „überschüssigen“ Strom, z.B. aus Solarzellen, für die Herstellung von Methanol zu verwenden, das wiederum in sonnenscheinarmer Zeit für die Umwandlung in Strom zur Verfügung steht. Mit Siemens beteiligte sich zudem ein Unternehmen an den Workshops, das über umfangreiche Erfahrungen in der CO2-Elektrolyse verfügt und in diesem Bereich verschiedenste Forschungsaktivitäten vorantreibt.

    Strunk und Klahn sind davon überzeugt, dass ihre Delegation in Asien und Australien einen guten Eindruck hinterlassen hat. Das Netzwerk stehe, erste Absprachen für den Austausch von Equipment und Proben sind getroffen. Künftig werden auch Doktoranden zu Forschungsaufenthalten an Partnerinstituten reisen. Und die LIKAT-Chemiker hoffen nun, dass alle Partner mit gemeinsamen Projektanträgen die nationalen Instrumente der Forschungsförderung nutzen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).