idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2018 14:49

Freunde der Universität Mainz fördern Ägyptologie-Projekt an der Schnittstelle Universität-Schule

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Großzügige Spende für das Projekt „Ägyptologie macht Schule – Konzeption von Projektunterricht zum Alten Ägypten“

    Am Arbeitsbereich Ägyptologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) besteht seit mehreren Jahren eine Arbeitsgruppe aus Studierenden und Wissenschaftlerinnen, die ihr Studienfach bekannter machen und Kinder und Jugendliche im Rahmen von Projekttagen für das Alte Ägypten begeistern möchten, zumal das Curriculum dies kaum noch zulässt und Reisen von Familien ins Land der Pyramiden stark zurückgegangen sind. Durch die finanzielle Unterstützung der Freunde der Universität Mainz e. V. kann im Sommersemester 2018 nun eine spezielle Lehrveranstaltung angeboten werden. Die Studierenden der Ägyptologie werden innerhalb ihrer Bachelor- oder Masterstudiengänge aufwendige, wissenschaftlich fundierte Mitmach-Materialien zum Thema „Altes Ägypten“ erarbeiten und in Kooperation mit dem Stefan-George-Gymnasium Bingen erproben. Die geplanten Themengebiete beschränken sich nicht nur auf geschichtliche Aspekte, sondern decken viele Bereiche der altägyptischen Gesellschaft ab: Entwicklung von Sprache und Schrift, frühe Mathematik und Heilkunde, Landeskunde, Religion und Götter, Mumien und Totenkult. Mit Hilfe der kindgerechten Materialien, in die Ergebnisse aktueller Forschungen einfließen werden, soll es zukünftig möglich sein, auf Anfrage in weiterführenden Schulen in der Umgebung Projektunterricht durchzuführen.

    Durch das Seminar werden die Studierenden auf die Vermittlung von Ägyptologie in außeruniversitären Kontexten vorbereitet. Grundlage ist das Konzept des „Service Learning“, bei dem gesellschaftliches Engagement und fachlicher Wissenserwerb miteinander verbunden werden. Die Studierenden profitieren dabei durch das praxisnahe Lernen von ägyptologischem Fachwissen, das sie in den Schulen einbringen können.

    Den Projektleiterinnen Dr. Sandra Sandri und Dr. Nadine Gräßler, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Institut für Altertumswissenschaften der JGU, ist es ein besonderes Anliegen, den Wissenstransfer zwischen Universität und Schule im Bereich der Ägyptologie zu stärken und Netzwerke mit den Schulen auszubauen. In Zeiten, in denen Regionen wie Ägypten von politischer Unsicherheit geprägt sind, ist dies mehr denn je wichtig, da mit einer solchen Vernetzung schon Kinder und Jugendliche, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, interkulturell sensibilisiert und auf die Bedeutung des Kulturgüterschutzes aufmerksam gemacht werden können.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswissenschaften_aegypt_macht_sc...
    Ausgewählte Materialien zum Projekt „Ägyptologie macht Schule“
    Foto/©: Ägyptologie macht Schule, JGU

    Kontakt:
    „Ägyptologie macht Schule“
    Dr. Nadine Gräßler / Dr. Sandra Sandri
    Ägyptologie
    Institut für Altertumswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-38346
    E-Mail: aegyptologiemachtschule@uni-mainz.de

    Weiterführende Links:
    https://www.aegyptologie.uni-mainz.de/aegyptologie-macht-schule/ - Projekthomepage
    https://www.aegyptologie.uni-mainz.de/ - Arbeitsbereich Ägyptologie
    https://www.freunde.uni-mainz.de/ - Freunde der Universität Mainz e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).