Der neu zusammengesetzte Hochschulrat der Hochschule Hamm-Lippstadt hatte seine konstituierende Sitzung. Das oberste Aufsichtsgremium besteht aktuell aus sieben Mitgliedern: fünf Externe aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie zwei Professoren der Hochschule. Zur 1. Vorsitzenden wurde erneut Literaturwissenschaftlerin und Soziologin Dr. Bärbel Rompeltien gewählt, ihre Stellvertretung übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke Hamm Jörg Hegemann.
Zu den Aufgaben des Hochschulrates gehören die Beratung des Präsidiums in strategischen Fragen sowie die Aufsicht über dessen Geschäftsführung. Die Mitglieder werden für die Dauer von fünf Jahren ernannt und sind ehrenamtlich tätig. Der aktuelle Hochschulrat der HSHL setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen, diese absolvieren bereits ihre zweite Amtszeit:
- Dr. phil. Bärbel Rompeltien, Literaturwissenschaftlerin und Soziologin
- Jörg Hegemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Hamm GmbH
- Christiane Holz, Dozentin im Bereich Informatik, Vorsitzende der Prüfungskommission der School of Technology and Logistics, Fontys University of Applied Sciences, Venlo (Niederlande)
- Petra Schlüter, Leiterin Marketing, Schlüter Baumaschinen GmbH
Neu im Hochschulrat vertreten sind:
- Prof. Dr.-Ing. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", Hochschule Hamm-Lippstadt
- Matthias Ferber, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ferber-Software GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Mayer, Lehrgebiet "Produktions- und Qualitätsmanagement", Hochschule Hamm-Lippstadt
Im ersten HSHL-Hochschulrat von 2013-2017 gestalteten Robert Heggemann, CEO/Vorstandsvorsitzender und Gesellschafter der Heggemann AG sowie Gertjan van der Ven, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, Emerson Deutschland, die HSHL mit.
Präsidium und Hochschulrat der HSHL
HSHL / Annika Alke
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).