Unter dem Motto „Küste im Wandel“ kommen heute rund 180 Experten aus über 60 Institutionen im Berliner Umweltforum zusammen. Drei Tage lang erarbeiten sie gemeinsam, wo der zukünftige Bedarf in der Küstenmeerforschung liegt und mit welchen Forschungsstrategien er abgedeckt werden kann. Veranstaltet vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) ist das Symposium ein wichtiger Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Agenda-Prozesses im Rahmen des Förderprogrammes MARE:N. Dessen Ziel ist ein engeres Zusammengehen von Forschung, Behörden, Nutzern und Gesellschaft, um die Herausforderungen einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Meeresforschung zu meistern.
70 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Küstennähe. Gleichzeitig wird dieser Lebensraum durch den mit dem Klimawandel einhergehenden weltweiten Meeresspiegelanstieg und extreme Naturereignissen wie Sturmfluten oder Tsunamis bedroht. Die Küstenmeere wiederum stehen unter hohem Nutzungsdruck – sei es durch Fischerei, Verkehr, Energie- oder Rohstoffgewinnung. Diese Nutzung wird sich in den kommenden Jahrzehnten weiter intensivieren und damit auch den Druck auf die Ökosysteme extrem zuspitzen.
Die Komplexität und der Umfang dieser Problemlage erfordern dringend die enge Kooperation von For-schung, Behörden, Nutzern und Gesellschaft. Bereits im Jahr 2015 gab es daher mit dem 1. Symposium Küstenmeerforschung „Küste 2025“ in Hamburg-Altona einen breiten Schulterschluss in der deutschen Meeresforschung, auf dem mit der „Altonaer Erklärung“ (http://www.deutsche-meeresforschung.de/de/altona) eine Agenda für zukünftige Forschungsaufgaben entwickelt dem BMBF übergeben wurde. Fünf Aktionsfelder wurden dort als prioritär identifiziert: „Klimawandel“, „Biodiversität“, „Stoff- und Energieflüsse“, „Nachhaltige Ressourcennutzung“ sowie „Umgang mit Risiken und Naturgefahren“.
Das Berliner Symposium baut auf dieser Grundlage auf. Bis einschließlich 2. März 2018 bietet es den führenden Köpfen der deutschen Küstenmeerforschung erneut ein Forum, bereits erzielte Fortschritte im Rahmen des vom BMBF ins Leben gerufenen Agenda-Prozesses sowie zukünftige Forschungsbedarfe zu diskutieren. „Wir wollen die ‚Altonaer Erklärung‘ auf Basis neuster Erkenntnisse fortschreiben und dabei auch neu hinzugekommene ‚Brennpunkte‘ in der Küstenmeeresforschung identifizieren“, unterstreicht KDM-Vorsitzender Prof. Ulrich Bathmann die Bedeutung des Berliner Expertentreffen. Mit gut 20 zusätzlichen Institutionen sei man noch breiter aufgestellt, als beim letzten Mal, so der Warnemünder Meeresforscher weiter. „Wir freuen uns sehr über diese gute Beteiligung quer durch alle relevanten Gruppen von Akteuren, denn wir brauchen einen möglichst starken gesellschaftlichen Akkord, um die anstehenden drängenden Fragen zu bearbeiten“, so Bathmann abschließend.
Folgende Themenfelder stehen im Fokus des 2. Symposiums Küstenmeerforschung:
• Gegenwärtiger und zukünftig erwarteter Umwelt- und Nutzungswandel an Küsten
• Zukünftiger Forschungsbedarf für den Schutz und eine nachhaltige Nutzung von Küstengewässern
• Gesellschaftliche und wissenschaftliche Randbedingungen und Herausforderungen
für die Küstenmeerforschung
Details zum Symposium-Programm unter: http://www.io-warnemuende.de/kuestensymposium-programm.html
Mehr zum Agendaprozess MARE:N: http://bit.ly/2EyJob8
#Medien-Ansprechpartner für Fragen zum Symposion und für die Vermittlung von Experten-Interviews:
• Dr. Claudia Wiedner, Koordinatorin KüNO-Dachprojekt
claudia.wiedner@io-warnemuende.de | mobil: 0172-3208202
• Dr. Barbara Hentzsch, Leiterin Wissenschaftsmanagement,
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de | mobil: 0172 – 411 82 95
• Dr. Rolf Peinert, Geschäftsführer Konsortium Deutsche Meeresforschung
peinert@deutsche-meeresforschung.de | Tel.: 030 / 200 747 90
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).