idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2018 10:37

Göttinger Studie zum Anbau- und Kaufverhalten bei Tomaten

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forscherinnen und Forscher der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen haben mit einer repräsentativen Umfrage die Konsumentenwünsche beim Kauf von frischen Tomaten sowie das Anbauverhalten von Hobbygärtnern untersucht. Aus der Studie geht hervor, dass es einen Zusammenhang zwischen der Nachfrage nach hochwertiger sowie regionaler Ware und dem persönlichen Bezug des Konsumenten zum Produkt gibt. Die praxisrelevanten Ergebnisse der Studie sind in der Gartenbaufachzeitung TASPO, Ausgabe 9, erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 050/2018 – 28. Februar 2018

    Göttinger Studie zum Anbau- und Kaufverhalten bei Tomaten
    Agrarwissenschaftler belegen Zusammenhang zwischen Qualitätskauf und persönlichem Bezug

    (pug) Forscherinnen und Forscher der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen haben mit einer repräsentativen Umfrage die Konsumentenwünsche beim Kauf von frischen Tomaten sowie das Anbauverhalten von Hobbygärtnern untersucht. Aus der Studie geht hervor, dass es einen Zusammenhang zwischen der Nachfrage nach hochwertiger sowie regionaler Ware und dem persönlichen Bezug des Konsumenten zum Produkt gibt. Die praxisrelevanten Ergebnisse der Studie sind in der Gartenbaufachzeitung TASPO, Ausgabe 9, erschienen.

    Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen. Als eines der umsatzstärksten Produkte der Obst- und Gemüseabteilung ist die Tomate in einer Vielzahl an Variationen im Supermarkt erhältlich. Die Auswahl reicht von kleinen Cocktailtomaten bis hin zu alten Sorten. Die Forscherinnen und Forscher befragten rund 1.000 Probanden – darunter 38 Prozent Selbstanbauer –, welche Tomatensorte sie kaufen würden. Dabei wählten die Teilnehmenden nach unterschiedlichen Parametern wie etwa Größe, Farbe, Geschmack, Herkunft und Preis ihre Favoriten aus. Die Analysen ergaben, dass Hobbyanbauer zuerst auf Regionalität, dann auf die Konsistenz und dann auf den Preis Wert legen. Nicht-Anbauer dagegen entscheiden zuerst nach Geschmack, dann nach Konsistenz und zuletzt nach Regionalität.

    Beim Vergleich stellte das Forscherteam um Kristin Jürkenbeck vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung außerdem fest, dass Gemüseanbauern eine hohe Qualität des Produkts wichtiger ist als anderen Konsumentengruppen. Dies spiegelt sich auch in der Wahl des Einkaufsortes wieder. „Hobbyanbauer kaufen ihre Tomaten häufiger auf Wochenmärkten und in Hofläden,“ erklärt Jürkenbeck. „Nicht-Anbauer kaufen lieber im Discounter und im Supermarkt ein.“ Des Weiteren konsumieren Anbauer generell häufiger Tomaten als Nicht-Anbauer. Bei der Betrachtung der Anbauwahl werden Jungpflanzen gegenüber Saatgut bevorzugt. Insgesamt sind Hobbyanbauer mit ihrem eigenen Anbau zufrieden. „Die Forschungsergebnisse zeigen uns, dass man die Nachfrage nach Qualitätsware und regionalen Produkten steigern kann, indem ein starker Bezug des Konsumenten zum Produkt hergestellt wird“, so Jürkenbeck.

    Kontakt:
    Kristin Jürkenbeck
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften – Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-26245
    E-Mail: kristin.juerkenbeck@uni-goettingen.de, Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/558452.html


    Bilder

    Kristin Jürkenbeck
    Kristin Jürkenbeck
    Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Kristin Jürkenbeck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).