idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2018 13:50

1. Geisenheimer Weintourismus Symposium vernetzt Tourismus- und Weinfachwelt

B. Sc. Tina Kissinger Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Expertinnen und Experten aus beiden Branchen diskutierten an der Hochschule Geisenheim die Potenziale des Weintourismus und die Voraussetzungen für dessen Gelingen.

    Der Trend geht zum Kurzurlaub – und die Weinbranche in Europa erkennt zunehmend die wirtschaftlichen Vorteile, die sie daraus ziehen kann. Welche positiven Synergien zwischen Wein und Tourismus bestehen und wie sie diese zukünftig noch besser nutzen können, haben Vertreterinnen und Vertreter beider Branchen beim 1. Geisenheimer Weintourismus Symposium am 27. Februar 2018 an der Hochschule Geisenheim diskutiert.
    „Die Hochschule Geisenheim verfolgt schon seit langem die Möglichkeiten, die der Weintourismus der Weinbranche eröffnet“, so Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Vizepräsident Lehre der Hochschule, bei der Eröffnung der Konferenz.

    „Weintourismus dient Weinbaubetrieben vermehrt als direktes oder indirektes Vermarktungsinstrument und bietet ihnen deshalb einen nennenswerten ökonomischen Mehrwert“, erläuterte der Geisenheimer Wissenschaftler und Initiator des Symposiums Jens Rüdiger in seinem Einführungsvortrag. Das Weingut könne dabei aber nicht isoliert betrachtet werden, da Weintourismus nur in einer Symbiose mit der Destination existiere. Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), stellte bei ihrer Präsentation die Maßnahmen zur Förderung des Weintourismus vor und verwies auf das Potenzial, das in diesem Bereich in den deutschen Weinbauregionen liegt. Einen Abriss über die vom deutschen Weininstitut in Auftrag gegebene Studie über die wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus stellte Prof. Dr. Szolnoki von der Hochschule Geisenheim vor.

    Während Dr. Dr. habil. Stefan Mann vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung und Prof. Dr. Günter Schamel von der Freien Universität Bozen einen Einblick in den Weintourismus der Schweiz und Italien gaben, betonte Bernd Wechsler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hundsrück bei der Umsetzung von Weinarchitektur den Dreiklang: Leben, Produzieren und Verkaufen.

    Prof. Dr. Erik Schweickert, Tourismuspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, diskutierte in seinem Vortrag die politischen Rahmenbedingungen für den Weintourismus und stellte fest: „Reisen muss gesellschaftlich „in“ sein“. Prof. Dr. Knut Scherhag von der Hochschule Worms stellte die Sicht der Tourismuswissenschaft auf das Thema vor und skizzierte das Urlaubsreiseverhalten in Deutschland.

    Mit „Schlafen im Weinfass“ demonstrierte Erich Wild, wie Weintourismus in der Praxis umgesetzt werden kann. Praxisbezug und die unterschiedlichen Aspekte der Weiterentwicklung von Weintourismus sind Themen, die das organisierende Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW) für das nächste Jahr aufnehmen wird: Das 2. Geisenheimer Weintourismus Symposium 2019 findet voraussichtlich am 26. Februar 2019 statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).