idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2018 09:34

Wie man Grundwasser schützt und nutzt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über 500 internationale Spezialisten diskutieren pünktlich zum Weltwassertag der Vereinten Nationen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) über die nachhaltige Nutzung des Grundwassers. Vom 21. bis zum 24. März 2018 findet die größte deutsche Fachtagung unter dem Motto „Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen“ statt. Themen sind zum Beispiel Energiewende und die Hinterlassenschaften des Bergbaus, der dieses Jahr im Ruhrgebiet endgültig Geschichte sein wird.

    Ein besonderes Highlight erwartet alle Interessierten am 24. März 2018 um 18 Uhr im Hörsaalzentrum Ost der RUB, Hörsaal HZO 30. Wissenschaftler nehmen die Besucher mit auf eine Unterwasserreise in verlassene Erzbergwerke.

    Energiewende mit Erdwärme

    Mit der deutschen Energiewende, der Ablösung fossiler und nuklearer Energieträger durch regenerative Alternativen, stellen sich viele Fragen, auf die die Hydrogeologie Antworten geben kann. Wird zum Beispiel für die Fernwärmeheizung in Nordrhein-Westfalen bisher noch die Abwärme aus der Kohlenverbrennung genutzt, könnte die Geothermie eine Alternative sein. Dabei wird in der Tiefe der Erde erhitztes Wasser als Wärmeträger genutzt.

    Grundwasser nutzen und kontrollieren

    In insgesamt 19 Sessions greifen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch viele weitere Facetten des Grundwassers auf. So stellen sie Möglichkeiten vor, die Qualität des Grundwassers flächendeckend zu überwachen oder dafür zu sorgen, dass das Grundwasser, das vielfach auch als Trinkwasser genutzt wird, von Schadstoffen frei gehalten wird. Sie erläutern das Zusammenspiel von Grund- und Oberflächenwasser und die Folgen von Starkregen und anderen Folgen des Klimawandels für das Grundwasser. Andere Vorträge widmen sich den Hinterlassenschaften des Bergbaus: Wie geht man sinnvoll mit Grubenwasser um? Und was bedeuten Bergbauhalden für die Qualität des Wassers im Untergrund?

    Auf Tauchfahrt im Erzbergwerk

    Der öffentliche Abendvortrag nimmt die Besucher mit auf eine bilderreiche Reise in die Unterwelt: Vor einem halben Jahrhundert wurden in Deutschland die letzten Erzbergwerke stillgelegt. Der künstlich abgesenkte Grundwasserspiegel stieg wieder an und flutete die Anlagen. Heute gehen Wissenschaftler mit Kameras auf Tauchfahrt und fangen Bilder einer versunkenen Welt ein. Liegengelassene Werkzeuge und mit Erz befüllte Fahrzeuge zeugen davon, wie plötzlich die Ära der Erzförderung damals zu Ende gegangen ist. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Stefan Wohnlich
    Angewandte Geologie
    Fakultät für Geowissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23294
    E-Mail: stefan.wohnlich@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dggv.de/bochum-2018.html - Webseite der Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).