• Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) trägt zum Aufbau von Alumnifachnetzwerken für China-Experten bei und ruft zur Vernetzung auf.
• Der Auftaktworkshop findet am 8. und 9. März 2018 in Bonn statt.
• Der DAAD fördert den Studierendenaustausch mit China seit 1973.
Seit 45 Jahren engagiert sich der DAAD für den wissenschaftlichen Austausch mit China. Nun wird der Aufbau von sieben Fachnetzwerken gefördert, die bei einem Auftaktworkshop am 8. und 9. März 2018 in Bonn zusammenkommen. Die Fördermaßnahme wird mit 3,5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Der DAAD sorgt mit begleitenden Maßnahmen für eine wirksame Vernetzung, innerhalb der Fachnetzwerke und zwischen beiden Ländern.
In den Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerken (DCHAN) können Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen mitwirken: Entrepreneurship, Logistik, Urbanisierung und Stadtentwicklung, Maschinenbau, Neurowissenschaften, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Experten sollen China-Erfahrung mitbringen, um zum Aufbau einer nachhaltigen Wissenschaftskooperation zwischen China und Deutschland beizutragen. Alumni beider Länder sind genauso angesprochen wie Vertreter von Fachverbänden, Hochschul-/Forschungsinstitutionen, Vertreter der Wirtschaft oder andere Stakeholder mit Chinaerfahrung.
„Die meisten der an den Fachnetzen beteiligten deutschen China-Alumni stehen schon seit Jahren in engem Kontakt zum DAAD“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Es freut uns, dass diese China-Kompetenz nun erstmalig unter dem Dach der Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetze gebündelt wird. Dies setzt ein positives Zeichen für die künftige Alumniarbeit.“
Um die Wirkung und Innovationskraft der Alumnifachnetzwerke zu erhöhen, stellt der DAAD im Rahmen des DAAD-Begleitvorhabens die DCHAN-Webseite und Community auf dem Alumniportal Deutschland als zentrale Vernetzungsplattform bereit. Hier können sich Interessierte den Fachnetzwerken anschließen, ihre Profile, Projekte und Vernetzungswünsche vorstellen und sich über anstehende Termine informieren. Zudem organisiert der DAAD gemeinsame Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, über die ein nachhaltiger Erfahrungsaustausch und größere Sichtbarkeit ermöglicht werden.
DCHAN – Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke
Die Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke wollen Erfahrungen, Kenntnisse und Kontakte deutscher Studierender und Wissenschaftler, die in China gelebt und gearbeitet haben, nachhaltig nutzbar machen. Durch die Vernetzung der Alumni soll die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in mehreren Bereichen vertieft werden. Daraus ergeben sich Anstöße für neue wissenschaftliche, aber auch anderweitige Kooperationen. Das Projekt zeigt, wie fachlich-thematische, grenzüberschreitende Alumniarbeit neben die bisher vorherrschende regionale, herkunftslandbezogene Alumnivernetzung tritt.
Der DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien.
Der DAAD fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Der DAAD unterhält dafür ein Netzwerk mit 71 Außenstellen und Informationszentren und rund 500 Lektorate weltweit sowie die internationale DAAD-Akademie (iDA).
2016 hat der DAAD über 130.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Der DAAD wird überwiegend aus Mitteln des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Europäischen Union finanziert.
Termine
Bei einem Auftaktworkshop am 8. und 9. März 2018 in Bonn treffen die Netzwerke erstmalig im Rahmen des DAAD-Begleitvorhabens zusammen. Geplant sind außerdem ein Querschnittsworkshop mit chinesischen Stakeholdern in Peking 2019 und eine Abschlusskonferenz in Berlin 2020, zu der die interessierte Öffentlichkeit eingeladen sein wird. Die Ergebnisse werden 2021 mit einer Publikation veröffentlicht.
Weitere Informationen
www.dchan-projekt.de
Kontakt
Bjoern Wilck
Leiter Pressestelle
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 228 882-644
presse@daad.de
Fachliche Ansprechpartnerin zu den Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerken
Cécile Jeblawei
Referat ST16 – Alumni: Grundsatz und Koordination
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 228 882-4662
jeblawei@daad.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).