Nur wer selbst gut ausgebildet ist, kann Wissen auch gut vermitteln – mit ihrer gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" wollen Bund und Länder deshalb die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an den Hochschulen stärken. Ab sofort ist ein Newsletter erhältlich, der über die zentralen Handlungsfelder der Lehrerbildung informiert und aufzeigt, welche Lösungsansätze Hochschulen für die spezifischen Herausforderungen der Lehrerbildung entwickeln und umsetzen. Herausgeber dieses Newsletters ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Am Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" sind derzeit 59 lehrerbildende Hochschulen beteiligt, die in ganz Deutschland Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der Lehrerbildung entwickeln. Hierzu zählen die Verbesserung der Praxisbezüge im Lehramtsstudium, zielgruppengerechte Angebote der Beratung und Begleitung im Studium, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie die Verbindung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft.
Renommierte Autoren, Forscher und Akteure aus der hochschulischen und schulischen Praxis berichten in dem Anfang März zum ersten Mal veröffentlichten Newsletter über ausführlich über Erfahrungen, Wirkungsweisen und Ergebnisse der umgesetzten Projekte. Der Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" wird sechs Mal im Jahr in elektronischer Form erscheinen.
Den aktuellen Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" finden Sie hier: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/newsletter-nummer-1-2018-182...
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/newsletter.php
Weitere Informationen zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/index.html.
Mit der Umsetzung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ hat das BMBF hat den DLR Projektträger beauftragt, der seine fachliche Expertise auch in den Newsletter einfließen lässt. Mitarbeitende im Bereich „Bildung, Gender“ unterstützen den Ergebnistransfer sowie den Austausch zwischen den lehrerbildenden Institutionen in Deutschland durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerktagungen und Fachworkshops.
DLR Projektträger
Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes‐ und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen und ist darüber hinaus für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.
Ein neuer Newsletter des BMBF informiert über zentrale Handlungsfelder und Projektbeispiele zur Lehr ...
BMBF/Alexandra Roth
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Ein neuer Newsletter des BMBF informiert über zentrale Handlungsfelder und Projektbeispiele zur Lehr ...
BMBF/Alexandra Roth
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).