idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2018 17:06

Mehr Sicherheit für Nutzfahrzeuge: Echtzeitüberwachung soll Rissschäden an LKW-Fahrwerken erkennen

Carolin Haller Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien

    Bremer Wissenschaftler forschen in einem dreijährigen Projekt an der Entwicklung eines elektronischen Überwachungssystems zur frühzeitigen Erkennung von Rissschäden im Fahrbetrieb. Ziel des Projekts: Um die Sicherheit für Nutzfahrzeuge zu erhöhen, sollen die Fahrwerke künftig im Fahrbetrieb durch ein Sensor-Netzwerk überwacht werden.

    Volle Autobahnen, Staus und Verkehrsunfälle: Jeden Tag werden Tonnen von Gütern auf den deutschen Straßen und Autobahnen transportiert. Die dabei eingesetzten Nutzfahrzeuggespanne sind dabei besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Der Dauereinsatz, die hohe Fahrleistung sowie die hohe Auslastung der Transportkapazität führen dazu, dass regelmäßig Wartungen an den Fahrzeugen durchgeführt werden müssen. Doch lassen sich gefährliche Schäden an den Fahrwerken nicht bereits früher erkennen?

    Dieser Frage widmen sich Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT gemeinsam mit Forschern des Instituts für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik (ITEM) der Universität Bremen. „Nicht erkannte Rissschäden können nicht nur erhebliche Kosten durch Reparatur und Ausfälle mit sich bringen. Im schlimmsten Fall kann es zu gefährlichen Unfällen kommen“, so Professor Karl-Ludwig Krieger, Leiter der Forschungsgruppe ‚Elektronische Fahrzeug- und Mobilitätssysteme‘. Um Rissschäden frühzeitig zu erkennen, wollen die Wissenschaftler gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller Schwarzmüller, der Firma Hella Fahrzeugkomponenten sowie dem Unternehmen idem telematics ein sensorisches Echtzeitüberwachungssystem für LKW-Trailer entwickeln.

    Seit 2016 arbeiten die Wissenschaftler bereits an der Entwicklung des Systems. Grundlegend dafür sind auch Kenntnisse über die Rissbildung. Mit Hilfe der Auswertung sogenannter Körperschallsignale kann die Rissentstehung erkannt werden. Derzeit führen Wissenschaftler an der MPA Bremen Ermüdungsversuche an Großbauteilen in Form echter LKW-Fahrwerke durch, um die Signale zu detektieren. Insgesamt vier Sensoren überwachen den Achsbereich des LKW-Trailers, während dieser in einer Prüfmaschine belastet wird. „In unseren Versuchen müssen wir eindeutige Körperschallsignale identifizieren. Im echten Fahrbetrieb müssen die Signale auch aus Hintergrundgeräuschen heraus eindeutig erkennbar sein“, so Dr.-Ing Andree Irretier, Leiter der Abteilung Metallische Werkstoffe und Bauteile der MPA Bremen. „Nur wenn das gewährleistet ist, kann die Rissbildung zukünftig auch in Echtzeit erkannt und an das angeschlossene Netzwerk übermittelt werden“.

    Denn die Vision des Projekts reicht weit: Ein elektronisches System soll die detektierten Rissschäden klassifizieren und die Informationen über eine Trailertelematik an das Service- und Reparaturmanagement des Herstellers oder des Logistikbetriebs übermitteln. Dadurch kann die Reparaturabwicklung vereinfacht und beschleunigt werden, wodurch Ressourcen eingespart werden. Die neue Technologie führt so zu einer Optimierung von Serviceprozessen und von Prozessen des Fuhrparkmanagements. Auch für die Umsetzung neuer Leichtbaukonzepte im Güterverkehr bietet das Trailer-Überwachungssystem Potenzial. Durch die Echtzeit-Schadensüberwachung können neue Konzepte früher im realen Fahrbetrieb eingesetzt werden. Der modulare Ansatz des Systems öffnet zudem eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten. Überall dort, wo es in der Industrie zu Ermüdungsrissen kommt, ist ein zukünftiger Einsatz denkbar. So könnte zukünftig dank Echtzeitüberwachung die Standsicherheit von Windkraftanlagen erhöht oder die Schadensanfälligkeit von Hafenkränen verringert werden.

    Achtung Redaktionen: Seit Anfang November 2017 führen die Wissenschaftler Ermüdungsversuche an Originalbauteilen durch. Dafür wurde ein Prüfstand in den Laboren der MPA Bremen aufgebaut. Der Versuchsstand kann nach Absprache besichtigt werden.

    Kontakt:

    Universität Bremen - Fachbereich Physik / Elektrotechnik
    Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik
    Elektronische Fahrzeug- und Mobilitätssysteme
    Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
    Tel.: 0421 218-62550
    E-Mail: krieger@uni-bremen.de

    Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
    Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen (MPA)
    Abteilung Metallische Werkstoffe und Bauteile
    Dr.-Ing. Andree Irretier
    Tel.: 0421 53708-12
    E-Mail: irretier@mpa-bremen.de

    Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
    Carolin Haller M.A.
    Wissenschaftskommunikation
    Badgasteiner Straße 3
    28359 Bremen
    Tel.: 0421 218-51374
    E-Mail: haller@iwt-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.trazu.uni-bremen.de/
    http://www.iwt-bremen.de
    http://www.mpa-bremen.de
    http://www.ae.fb1.uni-bremen.de/start/


    Bilder

    Mehr Sicherheit für Nutzfahrzeuge: Materialwissenschaftler Dr.-Ing. Andree Irretier (r.) und Rolf Klemm führen Körperschallmessungen am Achsbereich eines LKW-Trailers durch
    Mehr Sicherheit für Nutzfahrzeuge: Materialwissenschaftler Dr.-Ing. Andree Irretier (r.) und Rolf Kl ...
    Reiß/Leibniz-IWT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mehr Sicherheit für Nutzfahrzeuge: Materialwissenschaftler Dr.-Ing. Andree Irretier (r.) und Rolf Klemm führen Körperschallmessungen am Achsbereich eines LKW-Trailers durch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).