idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2018 08:00

Bioökonomie: Lehrbuch der Uni Hohenheim gibt Richtlinien für die Ausbildung

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Open Source oder Hardcover: „Bioeconomy – Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy“ der Universität Hohenheim von Studierenden und Professoren

    Von Lehrenden und Lernenden: In Zeiten des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Notwendigkeit zur Ernährungssicherung beschäftigt sich die Bioökonomie mit neuen Methoden, diese globalen Probleme in den Griff zu bekommen. Dabei setzt die Bioökonomie auf Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und neue Verfahren, um Nahrungsmittel, Tierfutter, Rohstoffe und Energie zu produzieren. Ein neues Buch der Universität Hohenheim in Stuttgart unter der Federführung von Prof. Dr. Iris Lewandowski zeigt nicht nur die Chancen und Vorteile der Bioökonomie auf. Es erklärt, wie Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenarbeiten – und wie Bioökonomie interdisziplinär in der Lehre am besten funktioniert.

    Der Masterstudiengang Bioeconomy der Universität Hohenheim ist bundesweit einzigartig. Im Rahmen ihres Studiums befassen sich die Studierenden mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und lernen, wie diesen mithilfe einer Bioökonomie begegnet werden kann.

    In ihrem neuen Buch „Bioeconomy – Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy“ beschreiben Experten aus den Fachrichtungen der Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim die Probleme der Erdölökonomie. Gleichzeitig bieten sie Lösungsansätze und erklären, wo weiterer Forschungsbedarf liegt.

    „Neben den Experten haben auch vier Master-Studierende der Bioökonomie der Universität Hohenheim an dem Buch mitgeschrieben. Sie geben Einblicke, wie die Lehre in diesem Bereich verbessert werden kann“, sagt die Expertin. „Damit wollten wir auch anderen Richtlinien für die Ausbildung kommender Generationen geben.“

    Bioökonomie: wirtschaftlich und interdisziplinär

    Um unsere Zukunft zu sichern, müsse man sich einfach mit Alternativen zu Erdöl befassen, so der Tenor der Experten in ihrem neuen Buch. Die Bioökonomie ist eine solche Alternative.

    „Eine nachhaltige Bioökonomie stellt eine solche Alternative dar und deshalb beschreiben wir in unserem Buch die Entwicklungsperspektiven“, meint Prof. Dr. Lewandowski. „Außerdem veranschaulichen wir, wie die Bioökonomie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann und zeigen die Interdisziplinarität unserer Forschung.“

    So wird im Buch die ganze Vielfalt der Bioökonomie sichtbar – Grundlagen der Biomasseerzeugung werden genauso vorgestellt, wie Möglichkeiten der Verarbeitung oder der Vermarktung. „Damit zeigen wir, dass die Bioökonomie tatsächlich nachhaltige Alternativen zur Erdölökonomie bietet“, sagt Jan Lask, studentischer Mitherausgeber des Buches.

    Ein Guide für die Ausbildung von Bioökonomie-Experten

    Zusätzlich zu diesen Möglichkeiten gebe das Lehrbuch auch Richtlinien für eine verbesserte Ausbildung vor. „Für diese neuen Bereiche brauchen wir systemisch denkende Experten, die entlang der biobasierten Produktketten interdisziplinär arbeiten können und mit den Methoden der Produktion, der Verarbeitung und letzten Endes auch der Vermarktung vertraut sind.“

    Dabei blicken die Experten auch in die Zukunft ihrer Studierenden. „Wir wollen klarmachen, welche beruflichen Chancen sich in der Bioökonomie ergeben. Das Buch zeigt dabei, über welche Kompetenzen zukünftige Bioökonomen verfügen sollten.“ Um dabei den Anforderungen der Studierenden gerecht zu werden, wurde bereits das Konzept des Lehrbuchs von Studierenden entwickelt. „Wir hoffen damit den zukünftigen Studierenden der Bioökonomie dieses vielfältige Thema verständlich nahe bringen zu können“, sagt Jan Lask.

    Das 355-Seitige Lehrbuch „Bioeconomy – Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy“ steht als kostenlose Open Source-Datei zur Verfügung oder kann als Hardcover im Verlag Springer für 53,49 Euro gekauft werden.

    Kontakt für Medien
    Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
    T +49 711 459 22221, E Iris_Lewandowski@uni-hohenheim.de

    Text: Corinna Schmid


    Weitere Informationen:

    http://www.springer.com/de/book/9783319681511?wt_mc=ThirdParty.RD.3.EPR653.About... "Zum Download"
    http://www.uni-hohenheim.de/expertenliste-biooekonomie "Zur Expertenliste Bioökonomie"


    Bilder

    Neues Lehrbuch der Uni Hohenheim zur richtigen Ausbildung in der Bioökonomie
    Neues Lehrbuch der Uni Hohenheim zur richtigen Ausbildung in der Bioökonomie
    Bild: Springer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Neues Lehrbuch der Uni Hohenheim zur richtigen Ausbildung in der Bioökonomie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).