idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2018 09:30

Hochschulperle des Monats für das Karlsruher Projekt „Active Nature Time“

Nadine Bühring Kommunikation
Stifterverband

    Der Stifterverband zeichnet eine Studierenden-Initiative aus, die es Flüchtlingskindern ermöglicht, Natur zu erleben und zugleich ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

    Heimisch werden in fremder Umgebung: Für Kinder von Flüchtlingen sind auch viele Pflanzen und Tiere in Deutschland andere als dort, wo sie herkommen. Im Jahr 2016 haben deshalb Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein Projekt ins Leben gerufen. Es bringt Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen Kulturen einmal pro Woche zwei Stunden lang Natur näher und hilft ihnen gleichzeitig, neue Wörter zu lernen.

    Das vom Stifterverband jetzt mit der Hochschulperle des Monats ausgezeichnete Projekt „Active Nature Time“ richtet sich an Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Karlsruhe angekommen sind. In der Gruppe erkunden sie gemeinsam nahegelegene Parks, Wälder und Gewässer. Die sie betreuenden Studierenden haben eine Reihe von Lernstationen vorbereitet, wo die Kinder spielerisch etwas über Biologie erfahren. Die Herausforderung liegt darin, Wissen ohne gemeinsame Sprachebene zu vermitteln – was aber mithilfe von Bildkarten und dem Benutzen aller Sinne gelingt.

    Für die Lehramtsstudierenden bietet das Projekt die Chance, pädagogische Praxiserfahrungen an außerschulischen Lernorten zu sammeln und Sprachbarrieren zu überwinden. Und für die Kinder aus den Gruppenuterkünften bringt das Projekt nicht nur Abwechslung in den Alltag, nebenbei verbessern sich auch ihre Startbedingungen in Deutschland.

    Diese studentische Initiative sei eine schöne Kombination von Integrations- und Bildungsarbeit mit einfachen Mitteln, lobt die Jury des Stifterverbandes. Kinder in Flüchtlingsheimen müssten häufig noch ein Gefühl für die neue Umwelt bekommen. Das gemeinsame Naturerlebnis wirke positiv, und die gemeinsamen Unternehmungen fördern sprachliche und soziale Kompetenzen.

    Website zum Projekt:
    https://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-biologie-und-schulgartene...

    Was ist eine ‚Hochschulperle’?
    Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Die Auszeichnung ist undotiert. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt. https://www.stifterverband.org/hochschulperle

    Pressekontakt Stifterverband:
    Nadine Bühring
    T 0201 8401-159
    nadine.buehring@stifterverband.de

    Pressekontakt „Active Nature Time“:
    Peter Frank
    Active.Nature.Time@gmx.de


    Bilder

    Hochschulperle des Monats
    Hochschulperle des Monats

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hochschulperle des Monats


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).