Lifestyle und Umwelteinflüsse verursachen Volkskrankheiten: Experten diskutieren Rolle chronischer Entzündungsreaktionen
Nicht übertragbare Erkrankungen wie Diabetes, Atherosklerose oder Demenz können die Folge entzündlicher Reaktionen des Immunsystems sein. Hervorgerufen durch einen Lebensstil, der von Fehlernährung, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel geprägt ist, reagiert das angeborene Immunsystem auf „veränderte“ Zellen und es entstehen Entzündungsreaktionen. Welche Mechanismen dazu führen und wie man Erkenntnisse darüber für die Früherkennung und Therapie dieser Erkrankungen einsetzen könnte, diskutieren Experten auf dem 61. Deutschen Kongress für Endokrinologie 2018 in Bonn.
Für nicht übertragbare Erkrankungen, zu denen Herzinfarkt, Schlaganfall und chronische Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gehören, sind neben genetischer Veranlagung Umwelteinflüsse ein wichtiger Auslöser. „Wenig Bewegung, zu viel oder ungesunde Nahrung, schlechte Schlafgewohnheiten, Alkohol und Zigaretten - unser ‚Lifestyle‘ kann zu chronisch entzündlichen Zuständen führen, die dann in Erkrankungen wie Diabetes, Atherosklerose oder Demenz münden“, erklärt Professor Dr. med. Joachim L. Schultze, Abteilung für Genomik & Immunregulation am Life & Medical Sciences (LIMES)-Institut der Universität Bonn.
Wie es zu diesen anhaltenden Entzündungsreaktionen mit ihren fatalen Konsequenzen kommt, ist Gegenstand intensiver Forschungen. In den letzten Jahren ist immer klarer geworden, dass die Zellen des angeborenen Immunsystems hier eine zentrale Rolle spielen. Sie erkennen nicht nur Infektionserreger, sondern reagieren auch sensibel auf Veränderungen, die durch unseren modernen Lebensstil bedingt sind. „Diese Zellen sind beispielsweise in der Lage, übermäßige Konzentrationen an gesättigten Fettsäuren zu erkennen und reagieren bei regelmäßig hoher Exposition – so wie dies bei unseren modernen Nahrungsgewohnheiten der Fall ist – mit einer entzündlichen Reaktion auf diesen Reiz“, beschreibt Schultze den Mechanismus. Auch ein zu hoher Salzkonsum steht im Verdacht, die Zellen des angeborenen Immunsystems zu aktivieren. Die molekularen Mechanismen dieser chronischen Entzündungsreaktionen sind im Einzelnen bisher noch nicht gut verstanden, es gibt aber neue Forschungsansätze, um diese entzündlichen Reaktionen besser zu verstehen. „Einer davon ist ein systemimmunologischer Ansatz. Dabei werden computergestützte Modellierungsverfahren mit experimentellen Untersuchungen verknüpft, um die komplexen Mechanismen, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Immunzellen ablaufen, besser charakterisieren zu können“, sagt Schultze. Mit den neuen Erkenntnissen erhoffen sich die Forscher neue, sensitivere diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Aufspürung der entzündlichen Prozesse.
„Wenn wir diese Mechanismen verstehen, können wir daraus präventive oder therapeutische Gegenmaßnahmen ableiten“, ergänzt Professor Dr. rer. nat. Ulrich Schweizer, Kongresspräsident der DGE, vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Neben dem Thema Entzündungsreaktionen und nicht übertragbare Erkrankungen werden Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie auf der Kongress-Pressekonferenz am 14. März 2018 zudem über psychische Effekte von Hormonen am Beispiel des „Kuschelhormons“ Oxytocin, über neue Medikamente bei der Osteoporose-Behandlung und über die medizinischen und gesellschaftlichen Implikationen des Social Freeezing diskutieren.
****************************************************************
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich des 61. Deutschen Kongresses für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Termin: Mittwoch, 14.03.2018, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hauptgebäude, Senatssaal
Anschrift: Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Plenary: Systems analysis of Western diet induced inflammation
Vorsitz: Prof. Alexander Pfeiffer
Präsentation: The causes and consequence of obesity; lessons from human genetics, Prof. Sir Stephen O'Rahill
Termin: Donnerstag, 15.03.2018, 10:00 bis 10:45 Uhr
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hauptgebäude, Hörsaal X
Anschrift: Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Plenary: The causes and consequence of obesity; lessons from human genetics
Vorsitz: Prof. Alexander Pfeiffer
Präsentation: Systems analysis of Western diet induced inflammation, Prof. Eike Latz
Termin: Donnerstag, 15.03.2018, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hauptgebäude, Hörsaal X
Anschrift: Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
S1 Diabetes
Vorsitz: Prof. Joachim Spranger, Prof. Knut Mai
Präsentation: Metainflammation: Wie Stoffwechsel und Immunsystem kommunizieren, Prof. Joachim Schultze
Termin: Donnerstag, 15.03.2018, 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hauptgebäude, Hörsaal X
Anschrift: Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
****************************************************************
Pressekonferenz
anlässlich des 61. Deutschen Kongresses für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Termin: Mittwoch, den 14. März 2018, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hauptgebäude, Senatssaal
Anschrift: Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Themen und Referenten:
Kongress-Highlights des 61. Deutschen Kongresses für Endokrinologie
Professor Dr. rer. nat. Ulrich Schweizer
Kongresspräsident DGE, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Anhaltende Entzündungsreaktionen: Wie Stoffwechsel und Immunsystem kommunizieren
Professor Dr. med. Joachim L. Schultze
Abteilung für Genomik & Immunregulation am Life & Medical Sciences (LIMES) Institut der Universität Bonn
Social Freezing – Eizelle auf Eis: technisch machbar – gesellschaftlich erwünscht?
Professor Dr. med. Katrin van der Ven
MVZ für Frauenheilkunde und IvF-Medizin Bonn GbR.
Hormone und Psyche: Hilft das „Kuschelhormon“ Oxcytocin bei der Behandlung psychischer Erkrankungen?
Professor Dr.med. Dr. René Hurlemann
Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Direktor der Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Bonn
Volkskrankheit Osteoporose: Therapie im Spannungsfeld von Lebensstiländerungen und innovativen Medikamenten
Professor Dr. med. Heide Siggelkow
Mitglied im Vorstand der DGE, Ärztliche Leiterin MVZ endokrinologikum Göttingen
****************************************************************
Kontakt für Journalisten:
DGE-Pressestelle
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
http://www.dge2018.de 61. Kongress für Endokrinologie
http://www.endokrinologie.net Webseite der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
http://www.hormongesteuert.net
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).