Am 4. April 2018 um 19:00 Uhr untersucht Frau Prof. Dr. Karin Kraft in ihrem Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Theater“ „Die Hintergründe der Selbstheilung“.
Gesundheit wird von den Lebewesen durch Selbstheilung ständig neu erschaffen, Krankheit ist eine Störung der Selbstheilung. Entsprechend der Definition der Bundesärztekammer liegt der Anwendung von Naturheilverfahren die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel zugrunde. Die molekularen Wirkmechanismen der Unterstützung der Selbstheilung durch Naturheilverfahren sind derzeit Gegenstand weltweiter aktueller medizinischer Grundlagenforschung. Gegenstand des Vortrags werden bisherigen Erkenntnisse sein, die ein tieferes Verständnis der Wirksamkeit von Naturheilverfahren erlauben.
Frau Prof. Kraft studierte von 1974 - 1980 Humanmedizin in Bonn, wo sie 1980 promoviert wurde. Seit 2002 hatte sie die Stiftungsprofessur für Naturheilkunde an der Universität Rostock inne, auf die sie 2009 wiederberufen wurde. Frau Prof. Kraft kann auf eine beeindruckende Publikationstätigkeit mit über 350 Publikationen in Fachzeitschriften, über 30 Bücher und Buchbeiträge verweisen.
Ihre Forschungsfelder liegen in der experimentellen Forschung zur Phytotherapie und Schmerztherapie, der Versorgungsforschung in der naturheilkundlichen Rehabilitation, in epidemiologischen Untersuchungen zu Naturheilverfahren und Stammzellforschung bei naturheilkundlichen Verfahren.
Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Staatsschauspiel Dresden - Kleines Haus, Glacisstraße 28, 01099 Dresden.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus/Theater“ wird seit 1999 vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, der Landeshauptstadt Dresden und der TU Dresden veranstaltet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).