Das Internet wurde ursprünglich erfunden, um Großrechner miteinander zu vernetzen. Heute verbindet es etwa 3,5 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Über die technischen Grundlagen, die aktuellen Entwicklungstrends und mögliche Gefahren in der Zukunft des World Wide Web berichtet die Informatikerin und Leopoldina-Mitglied Prof. Anja Feldmann in einem Abendvortrag an der Leopoldina. Vor dem Vortrag werden die neuen Mitglieder der Klasse I an der Leopoldina begrüßt.
Mittwoch, 21. März 2018
17.30 Uhr Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder
18.30 Uhr Vortrag von Prof. Anja Feldmann Ph.D. „Architektur des Internets: Trends und Gefahren“
Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Anja Feldmann gilt als die führende wissenschaftliche Expertin für das Internet in Deutschland. Ihre grundlegenden und praxisnahen Arbeiten zur Vermessung, Analyse und Modellierung des Internetverkehrs und zum Internet-Routing haben maßgeblich zur Weiterentwicklung des Netzes beigetragen. Ihre Erkenntnisse haben das Internet sicherer und zuverlässiger gemacht und sind die Basis für dessen zukünftige Struktur. Seit Januar 2018 leitet Anja Feldmann als Direktorin am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken die Abteilung Internet Architecture. Sie forscht dort zu Engpässen in Computernetzwerken und wie man diese behebt.
Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung des Leopoldina-Symposiums der Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften am Donnerstag, 22. März, ab 11:00 Uhr. Das Symposium mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren Vorträgen geben fünf Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung ihrer Fachgebiete.
http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2569/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).