Fraunhofer IAO zeichnet digitale Start-ups und eine Game-Changing-Technologie mit dem IP-Management-Award 2018 aus
Mit dem 10. IP-Management-Award haben das Fraunhofer IAO und Management Circle digitale Start-ups ausgezeichnet, die starke Schutzrechtsportfolios aufgebaut haben. Die Gewinner tacterion GmbH, ID QUANTIQUE SA, IDnow GmbH und ifm syntron GmbH überzeugten die Jury durch professionelle IP-Strategien für digitale Märkte.
Digitale Start-ups bringen Innovationen und neue Veränderungsimpulse in allen Branchen hervor. Die hohe Taktzahl, die vielfältigen Unsicherheiten im Tagesgeschäft und der permanente Ressourcenengpass hindern Start-up-Teams jedoch daran, das Thema IP-Management professionell anzugehen. »Trotz der bekannten Hemmnisse schaffen es die vier Gewinner des IP-Management-Awards 2018, eine professionelle und wertgenerierende IP-Strategie zu entwickeln. Dadurch können sie auf Augenhöhe mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten und Wachstumsstrategien mit Freedom-to-operate-Sicherheit entwickeln«, begründet Truong Le, IP-Experte am Fraunhofer IAO, die Auswahl der Gewinner.
3. Preis: IDnow GmbH – digitale Identifizierung
Gewinner des ersten Preises ist die IDnow GmbH aus München. Es ist noch nicht lange her, dass der Gang zur Post- oder Bankfiliale die einzige Möglichkeit war, sich auszuweisen. Durch digitale Identifizierungsverfahren wird das deutlich unkomplizierter. Das Unternehmen IDnow meldete für dieses Verfahren bereits 2012 zu Beginn der Firmengründung ein Basispatent an und ist dadurch in diesem Wachstumsmarkt ein wichtiger Player geworden.
2. Preis: ID QUANTIQUE SA – Quantenverschlüsselung
Der zweite Preis geht an die ID QUANTIQUE SA. Alltagstaugliche Quantenverschlüsselung ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen, aber auch von regierungsrelevanten Inhalten. In diesem Wachstumsmarkt ist das Unternehmen ID QUANTIQUE aus Carouge/ Genf unter den Verschlüsselungsexperten bereits ein bekannter Global Player. Die IP-Strategie von ID QUANTIQUE überzeugte die Juroren durch ihre intensive Vorgehensweise bei der Analyse der Handlungsfreiheit in der Wettbewerbspatentlandschaft.
1. Preis: tacterion GmbH – Mensch-Roboter-Kollaboration
Auf den ersten Platz wählte die Jury die tacterion GmbH aus München. Die Entwicklung intelligenter Maschinen, die Menschen auch ohne Tastatur- oder Spracheingabe intuitiv und situativ verstehen können, erfordert neue Sensortechnologien. Die tacterion GmbH entwickelt eine flexible Sensorhaut, die das Potenzial hat, die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern zu verändern. Das gegenwärtige IP-Portfolio, die systematische Wettbewerbsanalyse sowie die kombinierte Business-Technologie-IP-Strategie aus rechtlichen und faktischen Schutzmechanismen fand bei den Juroren eine hohe Anerkennung.
Special Award für eine Game-Changing-Technologie – 3D-Kamera für autonome Systeme
Die ifm syntron GmbH aus Tettnang hat zusammen mit dem jungen Unternehmen PMD Technologies AG 3D-Kamera-Systeme für Industrieautomatisierungsprozesse und Smartphone-Anwendungen entwickelt. Das umfangreiche Patentportfolio mit mehr als 110 Patentfamilien sichert wirkungsvoll den Technologievorsprung vor Wettbewerbern.
Der IP-Management-Award wird jedes Jahr vom Fraunhofer IAO gemeinsam mit Management Circle auf der Tagung »Patente« in München verliehen. Mit dem Preis werden Unternehmen für ihr professionelles und herausragendes IP-Management ausgezeichnet.
Ansprechpartner:
Truong Le
Technologiemanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2108
E-Mail: nguyen-truong.le@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/1998-start-ups...
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/suche.html?queryString=ip-management-award
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).