idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2018 09:40

Pflege: Potenzial neuer Techniken für Patienten und Beschäftigte wird noch nicht richtig genutzt

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen verändern. Damit sie Patienten und Pflegekräften möglichst viel Nutzen bringt, muss der Einsatz von Technik klaren Regeln folgen und sich am Arbeitsalltag orientieren. Ganz wichtig: maximale Bedienungsfreundlichkeit, Digitalisierung als Weiterbildungsgegenstand, genug Zeit und Einweisung, um den Umgang mit den neuen Techniken und Geräten sicher zu erlernen – und eine faire Honorierung von zusätzlichen Kompetenzen.

    Die elektronische Krankenakte, Telemedizin oder Pflegeroboter – moderne Technologien verändern die Arbeit in Pflegeberufen und sind gerade auch Thema auf dem Deutschen Pflegetag. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Beschäftigten und die Patienten hat, kommt allerdings in der aktuellen, häufig technikgetriebene Debatte zu kurz. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik, Dr. Volker Hielscher vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft und Dr. Dorothea Voss von der Hans-Böckler-Stiftung.*

    Wenn neue Technologien eingeführt werden, sollten diese in erster Linie die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege verbessern, also dem Wohl der Menschen dienen, betonen die Forscher: „Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Pflege ist angesichts der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren enorm. Zugleich wird allenthalben mehr Zeit für menschliche Zuwendung in der Pflege und eine bessere Versorgungsqualität gefordert. Durch Technikunterstützung allein wird man diese Herausforderungen nicht meistern können, doch sollten Technikpotenziale systematisch ausgelotet und genutzt werden“, heißt es in der Analyse. Die Wissenschaftler haben ein Leitbild entworfen, das als Richtschnur für den Einsatz von Technik in Pflegeberufen dienen kann. Die wichtigsten Punkte sind:

    1. Drängende Probleme des Arbeitsalltags lösen Damit Technik von den Beschäftigten tatsächlich als Entlastung wahrgenommen wird, muss sie sich nahtlos in den Pflegealltag einbetten lassen. Sie darf weder neue oder zusätzliche Probleme schaffen noch zu erhöhtem Bedienungsaufwand führen oder durch eine umständliche Gerätebedienung die für die Pflegebedürftigen wertvolle Zeit reduzieren.

    2. Mehr Wert auf Qualifizierung legen
    Nur wenn sich Beschäftigte kompetent in der Handhabung einzelner Geräte oder ganzer technischer Systeme fühlen, sind sie in der Lage und bereit, die Technologien auch im Arbeitsalltag zu nutzen. Werden sie nach dem Motto „Mach einfach mal“ mit den Geräten alleingelassen, stellt die Auseinandersetzung mit der Technik eher eine Mehrbelastung in einem ohnehin schon anstrengenden Beruf dar. In der Aus- und Weiterbildung kommen technikunterstützte Lösungen bislang kaum vor – das muss sich ändern.

    3. Mitbestimmung stärken
    Die Beteiligung der Beschäftigten bei der Einführung moderner Technik ist zentral für nachhaltige Modernisierungsstrategien. Schließlich verfügen die Beschäftigten über das praktische Wissen. Sie können am besten einschätzen, an welcher Stelle die Technik sinnvoll eingesetzt werden kann. Bislang werden jedoch Betriebs- und Personalräte, so sie vorhanden sind, oft nur unzureichend eingebunden (siehe auch die vertiefende Studie zur Digitalisierung im Krankenhaus; Link unten).

    4. Arbeit aufwerten und Kompetenzen erweitern Die psychosozialen Anforderungen in der Pflegearbeit sind jetzt schon hoch, zugleich aber auch unterbewertet. Bei erhöhtem Technikeinsatz werden die Ansprüche an die professionellen Kompetenzen noch größer. Das verdient mehr Anerkennung und bessere Bezahlung. Wird die Arbeit in der Pflege gegenüber anderen Berufsgruppen wie zum Beispiel Ärzten aufgewertet, würde dies die Attraktivität des Berufsbildes erhöhen und zur Fachkräftegewinnung beitragen.

    5. Auf überbetrieblicher Ebene aktiv werden Neue digitale Technologien betreffen das gesamte Gesundheitswesen. Die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Qualifikationen, Arbeitsbelastung und Versorgungsqualität sollten daher nicht nur im Einzelfall, sondern auch auf überbetrieblicher Ebene begutachtet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Hinweise auf erwünschte und unerwünschte Effekte. Davon ausgehend lassen sich arbeitspolitische Forderungen formulieren und in den politischen Prozess einbringen.

    *Michaela Evans, Volker Hielscher, Dorothea Voss: Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt? Wie Technik die Pflege stärken kann, Policy Brief der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 004 März 2018. Download: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_pb_004_2018.pdf

    Kurze Zusammenfassungen vertiefender Studien zum Thema:

    Digitalisierung im Krankenhaus: https://www.boeckler.de/112012_112018.htm

    Technikeinsatz in der Altenpflege: https://www.boeckler.de/61693_61703.htm

    Mit der Aufwertung von sozialer und personenbezogener Arbeit hat sich auch die von der Hans-Böckler-Stiftung initiierte Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“ intensiv auseinandergesetzt. Ihre Denkanstöße: https://www.boeckler.de/pdf/arbeit-transformieren.pdf#page=49&zoom=100

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung:

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 02 11-7778-150
    Rainer-Jung@boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).