Diese Woche fand an der Fachhochschule St. Pölten die Jahrestagung des Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC) in Kooperation mit der FH St. Pölten statt. Thema der Veranstaltung war „Der Mensch im digitalen Zeitalter: ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die Conditio humana“. Am Programm standen Vorträge unter anderem zu ethischen Fragen, gesellschaftlicher Verantwortung, Selbstregulation, Kindermedien und Ergebnissen empirischer Studien.
„Die digitale Transformation der Medienwelt wirft eine Vielzahl ethischer Fragen auf, die auf der Tagung thematisiert wurden. Die Veranstaltung bot dabei eine möglichst große Perspektivenvielfalt aus Sicht von Medienethik, Philosophie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Technikforschung“, erklärt Michael Litschka, Leiter des Studiengangs Digital Media Management des FH St. Pölten und Mitorganisator der Veranstaltung.
„Das Thema ‚Der Mensch im Digitalen Zeitalter‘ ermöglicht Anknüpfungspunkte aus sehr verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Tagung in St. Pölten war solchen Fragen gewidmet und bot Raum, sich im interdisziplinären Diskurs intensiv miteinander über Herausforderungen und Lösungsoptionen zu verständigen“, sagt Larissa Krainer vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Mitorganisatorin der Tagung.
Krainer präsentierte auf der Tagung eine ethische Reflexion interdisziplinärer Perspektiven und Fragestellungen zum Mensch im digitalen Zeitalter. Matthias Rath von der PH Ludwigsburg referierte zum Tagungsthema „Conditio humana“ aus philosophischer Sicht.
Verantwortung, Selbstregulierung, Kindermedien
Marlies Prinzing von der deutschen Hochschule Macromedia sprach über gesellschaftliche Verantwortung und öffentliche Reflexion der Kommunikationswissenschaft u. Medienethik, Thomas Steinmaurer von der Universität Salzburg stellte ein Konzept der „digitalen Resilienz zwischen individueller Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung“ vor und Franzisca Weder, Isabell Koinig, Denise Voci sowie Matthias Karmasin von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/ÖAW präsentierten einen Ländervergleich zu Medienethik und sozialer Verantwortung für die D-A-CH-Region.
Gudrun Marci-Boehncke von der TU Dortmund referierte zur Medienpraxis in der Kinder- und Jugendliteratur und Caroline Roth-Ebner von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sprach zu Erlebniswelten für Kinder und deren medienpädagogischen Implikationen.
Fabian Wiedel von der Universität Passau präsentierte in seinem Abschlussvortrag zur Tagung Grenzen der Aufmerksamkeit und mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft und Fragen nach der Verantwortung und Michael Litschka von der FH St. Pölten sprach zum Thema Selbstregulierung und Social Choice.
Jahrestagung Interdisciplinary Media Ethics Centre „Der Mensch im digitalen Zeitalter“
14.03.2018 bis 16.03.2018, FH St. Pölten
Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC)
Im Jahr 2015 gründete eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Wien das Interdisziplinäre Zentrum für Medienethik (IMEC). Die Forschungs- und Beratungseinrichtung beschäftigt sich mit Fragen der Ethik in einer vernetzten und digitalisierten Welt und sucht den aktiven Austausch mit Medienpraktikerinnen und -praktikern sowie Medienpolitikerinnen und -politikern. Beteiligt sind die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die PH Ludwigsburg, die Universität Bremen und die FH St. Pölten. Michael Litschka von der FH St. Pölten ist zweiter Sprecher des IMEC.
Fotos:
Gebäude FH St. Pölten, Credit: Katharina Balgavy
Veranstaltungsfotos, Credit: FH St. Pölten / Tobias Sautner
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Michael Litschka
FH St. Pölten / Tobias Sautner
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).