Am 14. April 2018 lädt die Hochschule Kaiserslautern von 10-15 Uhr zum Offenen Campus an ihren Studienort Pirmasens ein. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, mit Dozenten, Mitarbeitern und Studierenden in Kontakt zu kommen und sich über das Pirmasenser Studienangebot aus erster Hand zu informieren.
In Labor- und Campusführungen können die Gäste den modernen Pirmasenser Hochschulstandort erkunden und einen Überblick über seine Ausstattung und das Studentenleben am Campus gewinnen.
Tiefere Einblicke in die einzelnen Studiengänge und die Berufsmöglichkeiten nach Studienabschluss geben Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende in Vorträgen, Workshops und zahlreichen Laborvorführungen.
Schüler, die sich für Berufe in der Logistik interessieren, können zwischen den drei Bachelor-Studiengängen Technische Logistik, Chemie- und Pharmalogistik oder Logistics – Diagnostics and Design wählen und in mehreren Vorträgen Eindrücke von den Inhalten der Studiengänge gewinnen. Durch Vorführungen in den Logistik-Laboren wird veranschaulicht, wie Waren mit unterschiedlichen Technologien innerhalb von Unternehmen gelagert und transportiert werden, eine Ausstellung zeigt die Risiken beim Transport gefährlicher Güter und ein Logistik-Planspiel lädt die Besucher aktiv zum Mitmachen ein.
Im Bereich der Pharmazie präsentieren sich sowohl der bewährte Studiengang Angewandte Pharmazie als auch der berufsbegleitende, neue Studiengang Industriepharmazie mit Kurzvorträgen, Vorführungen zum Thema Qualitätsprüfung von Tabletten und Laborführungen. Schulabgänger, die sich für das Berufsfeld Chemie interessieren, können sich zum einen über den Studiengang Angewandte Chemie informieren, erhalten aber auch Informationen zum Ausbildungsberuf des Chemielaboranten. Im Chemielabor und am Infostand haben sie die Möglichkeit, sich mit Auszubildenden auszutauschen und Fragen zu stellen.
Auf dem Marktplatz der Studienmöglichkeiten gibt es in diesem Jahr auch Infostände der einzelnen Fachrichtungen, so dass Studieninteressierte direkt mit Vertretern des Wunschstudiengangs ins Gespräch kommen können. So erfährt man beispielsweise an den Infoständen der Textiltechnik oder der Lederverarbeitung und Schuhtechnik, dass deren Absolventen nicht nur in der Schuh- oder Textilindustrie arbeiten, sondern auch bei Sportartikelherstellern, in der Automobilindustrie oder im Fall der Textilingenieure auch in der Medizintechnik ihren späteren Arbeitsplatz finden.
Zu kooperativem Studium, Praktika und Berufseinstieg beraten Unternehmen unterschiedlicher Branchen und auch die Agentur für Arbeit ist mit Informationen über die einzelnen Berufsbilder vor Ort. Infostände zu Themen wie Studienverlaufsplanung, Tutorien, Sprachkursen und Angebote für Studierende mit Kind runden das Programm ab.
Am „Treffpunkt der Kulturen“ präsentieren Studierende aus China und Indien ihre Heimat und die Fachschaft hält wie jedes Jahr leckeren Kuchen bereit. Stärken können sich die Besucherinnen und Besucher bei einem Mittagessen in der „Mensa am Campus“, die über die Mittagszeit geöffnet ist.
Für Kinder im Alter von 8-12 Jahren veranstaltet die Hochschule am frühen Nachmittag auch eine Kinder-Universität.
Das ausführliche Programm und weitere Informationen sind auf der Internetseite unter http://www.hs-kl.de/offenercampus abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).