idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 09:51

Brustkrebs früher erkennen und elegant beseitigen

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einladung zum Pressegespräch am 24. September, 11 Uhr an der Universität Jena

    Jena (18.09.03) Bei Brustkrebs gilt, wie bei allen Krebsarten, je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Die Magnetresonanz-(MR)-Mammographie ist die hochsensible Diagnose-Methode, mit der bereits 3mm-große Mammakarzinome nachgewiesen werden können. Keine andere Methode kann dies momentan leisten. Trotzdem bestimmen Tastbefunde, Ultraschalluntersuchungen und Röntgenmammographie immer noch den Praxisalltag. Warum? Eine Antwort auf diese Frage gibt Prof. Dr. Werner Alois Kaiser im Rahmen eines Pressegesprächs anlässlich des "Dritten Internationalen Kongresses für MR-Mammographie", der vom 25.-27. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Der Spezialist vom Jenaer Uni-Klinikum und Pionier auf dem Gebiet der MR-Mammographie informiert über die Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden. Außerdem berichtet er exklusiv über den Einsatz von minimal-invasiven Therapien, mit denen beispielsweise jene frühzeitig erkannten Tumore ohne operativen Eingriff mittels Kälte, Hitze oder Magnetstrahlung vernichtet werden können. Der Einsatz dieser Methoden wird von Kaisers Team am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie untersucht. Das Pressegespräch findet statt am

    Mittwoch, den 24. September, um 11 Uhr im Senatssaal des Jenaer Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1, erste Etage, Raum 1.27)

    Über ihre Anwesenheit würden wir uns sehr freuen. Ihre Teilnahme melden Sie bitte an unter Telefon 03641 / 931030 oder per E-Mail:
    presse@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).