Die fiskalpolitischen Pläne der neuen Bundesregierung dürften die ohnehin starke Konjunktur in Deutschland nochmals anheizen und sie immer näher an ihren Zenit treiben. Die Konjunkturforscher des IfW Kiel erhöhen daher ihre Vorhersage für die Zuwachsrate des Bruttoinlandsproduktes für 2019, wenn die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung wirksam werden, um 0,1 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent und halten an ihrer Prognose für 2018 mit 2,5 Prozent fest. Insbesondere der Bausektor leidet unter Kapazitätsengpässen, auch andere Bereiche werden durch Knappheiten, vor allem am Arbeitsmarkt, ausgebremst. Die Arbeitslosenquote dürfte auf unter 5 Prozent fallen, die Inflationsrate auf 2 Prozent steigen
Deutschland steuert in die Endphase eines lang gezogenen Aufschwungs und driftet in die Hochkonjunktur. Weitere Zuwächse bei der Wirtschaftsleistung werden immer mehr durch Kapazitätsengpässe limitiert. Zwar steigen auch die Unternehmensinvestitionen, diese können eine Verknappung der Produktionskapazitäten aber nicht aufhalten. „Die Frage ist derzeit weniger, wo sieht man Anzeichen einer Überhitzung in der Wirtschaft, sondern eher, wo sieht man noch keine“, sagte Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft (IfW), anlässlich der heute vorgestellten Konjunkturprognose für Deutschland, Europa und die Welt bis 2019. „Die Überauslastung steigt immer weiter und wird im Prognosezeitraum vermutlich Werte annehmen, wie zuvor nur in Hochkonjunkturphasen, etwa nach der Wiedervereinigung oder vor Ausbruch der Finanzkrise.“
Für das Jahr 2018 erwarten die Konjunkturforscher des IfW eine Zuwachsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 2,5 Prozent und für das Jahr 2019 von 2,3 Prozent (zum Konjunkturbericht für Deutschland: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_41_2018-q1_deutsc...). Damit erhöhen sie ihre Prognose für 2019 leicht um 0,1 Prozentpunkte. Grund sind die geplanten fiskalpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung: Absenkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung um 0,3 Prozentpunkte, Mütterrente II, Baukindergeld sowie diverse Investitions- und Förderprogramme in den Bereichen Infrastruktur, Bildung oder Arbeitsmarkt, die ab 2019 wirksam werden dürften und vor allem das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhen.
Unmittelbare Auswirkungen für die deutsche Konjunktur durch die aktuelle Debatte um Strafzölle sehen die Forscher nicht. „Gleichwohl würde ein eskalierender Handelskonflikt die Konjunktur natürlich deutlich belasten“, so Kooths.
Konsum, Investitionen und Exporte treiben Konjunktur
Treibende Kräfte bleiben die Binnen- und die Außenwirtschaft. Angesichts der sich weiter verbessernden Arbeitsmarktlage und der im Koalitionsvertrag vereinbarten Abgabensenkungen und Leistungsausweitungen dürfte der private Konsum wieder kräftig zulegen. Um 1,7 Prozent in diesem Jahr und, aufgrund von der Bundesregierung geplanter Maßnahmen, um beachtliche 2,2 Prozent im nächsten Jahr, dem höchsten Wert seit 1999.
Die zunehmende Kapazitätsauslastung in vielen Branchen führt zu höheren Unternehmensinvestitionen. Die Finanzierungsbedingungen dafür bleiben absehbar sehr günstig. Die sich abzeichnende sanfte Zinswende dürfte die Kreditnachfrage sogar noch beflügeln. Die Ausrüstungsinvestitionen werden in den Jahren 2018 und 2019 voraussichtlich um die 5 Prozent zulegen, die Anlageinvestitionen um 3,5 Prozent (2018) bzw. 4,4 Prozent (2019).
Daneben bleibt auch das Auslandsgeschäft eine Triebfeder des Aufschwungs, auch wenn sich die konjunkturelle Dynamik bei den Handelspartnern im Verlauf des Prognosezeitraums etwas ab-schwächen dürfte. Die IfW-Forscher rechnen mit einer Zunahme der Exporte um 6,2 Prozent (2018) und 4,8 Prozent (2019).
Engpässe auf dem Bau und dem Arbeitsmarkt
Insbesondere die Bautätigkeit leidet unter Kapazitätsengpässen. „Dort schaffen es die Unternehmen offenbar kaum noch, die eingehenden Aufträge abzuarbeiten“, so Kooths. Die Experten rechnen in diesem Jahr daher nur noch mit einem Zuwachs der Bauinvestitionen um 1,6 Prozent (2017: +2,6 Prozent) und mit deutlich steigenden Preisen. Erst im kommenden Jahr dürften sich die Bauinvestitionen wieder auf mehr als 3,5 Prozent beschleunigen, wenn steigende Unternehmensinvestitionen bei nach wie vor günstigen Rahmenbedingungen für eine Ausweitung der Kapazitäten sorgen.
Die Kapazitätsauslastung von Industrieunternehmen liegt nur knapp unter dem Spitzenwert des Vorkrisenbooms, diese nahmen zuletzt deutlich mehr Aufträge an, als sie mit bestehenden Kapazitäten bewältigen können. Auch im Dienstleistungsbereich steigt die Kapazitätsauslastung, die Knappheit an Arbeitskräften ist dort weiterhin der bedeutendste Hemmschuh, während mangeln-de Nachfrage weiter an Bedeutung verliert. Auch andere Branchen leiden unter einem Mangel an geeignetem Personal.
Auf dem Arbeitsmarkt führt die starke Konjunktur zu weiter steigenden Beschäftigungszahlen und höheren Zuwächsen von Löhnen und Gehältern. Die Bruttolöhne dürften 2018 um 5 Prozent steigen und 2019 um 4,7 Prozent. Die Nettolöhne dürften aufgrund der geplanten Steuer- und Beitragssenkungen um 5 Prozent bzw. 5,2 Prozent steigen. „Solch hohe Zuwachsraten waren zuletzt im Jahr 1992 verzeichnet worden“, so Kooths. Die Arbeitslosenquote dürfte von 5,7 Prozent (2017) auf 5,2 Prozent (2018) und 4,8 Prozent (2019) sinken.
Die Preise dürften in Deutschland in den kommen Jahren merklich steigen. Grund ist die unveränderte Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank bei gleichzeitig starker Konjunktur. Die Experten rechnen in den Jahren 2018 und 2019 mit Inflationsraten von 1,7 bzw. 2,0 Prozent.
Stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik gefordert
Auch wenn die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geplanten fiskalpolitischen Maßnahmen zu Mehrausgaben von 12 Mrd. Euro führen, steigt der Überschuss der öffentlichen Haushalte aufgrund der starken Konjunktur bis zum Jahr 2019 auf 46 Mrd. Euro. Verantwortlich dafür sind vor allem hohe Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben. Der merkliche Anstieg des BIP sorgt für einen besonders starken Rückgang der Staatsverschuldung in Relation zur Wirtschaftsleistung, und im Jahr 2019 dürfte das Maastricht-Kriterium von 60 Prozent erstmals seit dem Jahr 2002 wieder unterschritten sein.
Kooths: „Die neue Bundesregierung startet mit kräftigem konjunkturellem Rückenwind. Stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik ist jetzt besonders gefordert, damit volle Staatskassen nicht zu sorglosem Ausgabengebaren und Reformmüdigkeit verleiten. Eine schwarze Null im Bundeshaushalt zeugt in Zeiten des Booms indes von wenig ambitionierter Finanzpolitik. Und wann, wenn nicht in der Hochkonjunktur, sollten Strukturreformen angegangen werden? In keiner anderen Phase sind die damit verbundenen ökonomischen Anpassungslasten für die Betroffenen geringer und der gesamtwirtschaftliche Stabilitätsgewinn größer.“
Euroraum: Stabile Konjunktur, steigende Preise
Die Wirtschaft im Euroraum hat Tritt gefasst und expandiert lebhaft, so die Forscher (zum Konjunkturbericht für den Euroraum: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_40_2018-q1_eurora...). Einen zusätzlichen Schub erhielt die Konjunktur seit Ende des Jahres 2016 von der Belebung des weltwirtschaftlichen Umfelds. Frühindikatoren deuten auf eine Fortsetzung der kräftigen Expansion hin, wobei die Konjunktur weiter durch niedrige Zinsen und eine leicht expansive Finanzpolitik unterstützt wird.
Für 2018 rechnen die Forscher mit einer Zunahme des BIP um 2,4 Prozent, für 2019 mit einem leicht verringerten Zuwachs von 2,1 Prozent. „Potenzialschätzungen für den Euroraum deuten darauf hin, dass die Normalauslastung der Produktionskapazitäten auch hier bereits überschritten ist“, sagte Kooths. Angesichts der guten Konjunktur wird auch die Verbraucherpreisinflation allmählich anziehen und im Jahr 2019 bei 1,6 Prozent liegen, womit sie sich langsam dem Zielbereich der Europäischen Zentralbank annähert.
Donald Trump: Treiber und Risiko der Weltkonjunktur zugleich
Seit Anfang 2018 befindet sich die Weltwirtschaft in einem kräftigen Aufschwung und wird voraussichtlich nächstes Jahr ihren Höhepunkt überschreiten (zum Konjunkturbericht für die Weltwirtschaft: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_39_2018-q1_welt_d...). Die Weltproduktion erreichte im vergangenen Jahr mit 3,9 Prozent die höchste Zuwachsrate (gerechnet in Kaufkraftparitäten) seit dem Jahr 2011 und dürfte in den Jahren 2018 und 2019 um 4,0 Prozent bzw. 3,8 Prozent zunehmen.
Dabei erhöhen die Experten vor allem aufgrund der von Donald Trump beschlossenen Steuerreform ihre Prognose für 2018 und 2019 um 0,1 bzw. 0,2 Prozentpunkte. Gleichzeitig trübte sich die wirtschaftliche Stimmung aufgrund zunehmender Unsicherheit über das zu erwartende Tempo der geldpolitischen Straffung in den USA und Sorge um Strafzölle durch den US-Präsidenten zuletzt etwas ein.
„Turbulenzen an den Finanzmärkten im Zuge der anstehenden geldpolitischen Normalisierung und die Eskalation handelspolitischer Konflikte sind gewichtige Risiken für unsere Prognose der Weltkonjunktur, die in diesem und im nächsten Jahr zwar etwas an Fahrt verliert, aber insgesamt kräftig bleibt“, sagte Kooths.
„Deutsche Wirtschaft näher am Limit“ –
Zum vollständigen Konjunkturbericht für Deutschland: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_41_2018-q1_deutsc...
„Wirtschaft im Euroraum überschreitet Normalauslastung“ –
Zum vollständigen Konjunkturbericht für den Euroraum: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_40_2018-q1_eurora...
„Weltwirtschaftliche Dynamik überschreitet ihren Höhepunkt“ –
Zum vollständigen Konjunkturbericht für die Weltwirtschaft: https://www.ifw-kiel.de/pub/kieler-konjunkturberichte/2018/kkb_39_2018-q1_welt_d...
Webseite des IfW-Prognosezentrums: https://www.ifw-kiel.de/wirtschaftspolitik/prognosezentrum
Fachlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Kooths
Leiter Prognosezentrum IfW
T +49 431 8814-579 (Büro Kiel)
T +49 30 2067-9664 (Büro Berlin)
stefan.kooths@ifw-kiel.de
Medienansprechpartner:
Mathias Rauck
T +49 431 8814-411
mathias.rauck@ifw-kiel.de
Institut für Weltwirtschaft
Kiel Institute for the World Economy
Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany
www.ifw-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).