idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 11:19

Vergängliches Papier: Internationaler Restauratorenkongress in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    400 Teilnehmer aus 23 Ländern - Experten der Papier-, Buch- und Grafikrestaurierung

    Papier ist ein vergängliches Material und Restauratoren arbeiten mit immer neuen Methoden in Bibliotheken und Archiven, um wertvolle Bücher und Handschriften zu bewahren und zu schützen. Von Montag, 22. September, bis Freitag, 26. September 2003, treffen sich rund 400 Experten der Papier- und Grafikrestaurierung aus 23 Ländern zum "X. Internationalen Restauratoren-Kongress" an der Universität Göttingen.

    (pug) Papier ist ein vergängliches Material und Restauratoren arbeiten mit immer neuen Methoden in Bibliotheken und Archiven, um wertvolle Bücher und Handschriften zu bewahren und zu schützen. Von Montag, 22. September, bis Freitag, 26. September 2003, treffen sich rund 400 Experten der Papier- und Grafikrestaurierung aus 23 Ländern zum "X. Internationalen Restauratoren-Kongress" an der Universität Göttingen. Veranstaltet wird die Tagung von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren (IADA). Die Themen reichen von Fallbeispielen der Buchrestaurierung über papierchemische Forschungsergebnisse, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken bis hin zu Grafik- und Tapetenrestaurierungen. Referate widmen sich unter anderem der Problematik des so genannten Tintenfraßes, bei dem sich das in der Tinte enthaltene Eisensulfat an der Luft zu Schwefelsäure umsetzt, die das Papier und viele wertvolle Handschriften zerstört. Ein anderer thematischer Schwerpunkt sind die Schäden, die die Flutkatastrophe im Jahr 2002 in Archiven und Bibliotheken angerichtet hat. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Göttinger Sieben 5.
    Die Referenten und Experten aus dem Bereich der Buch- und Papierrestaurierung werden sich in Göttingen auch mit Vertretern angrenzender Disziplinen wie der Archiv- und Bibliothekskunde, der angewandten Naturwissenschaft und der Kunstgeschichte austauschen. Alle vier Jahre richtet der internationale Fachverband IADA den Kongress aus, in diesem Jahr zum zehnten Mal. Neben den Tagungen bietet die vom IADA herausgegebene Publikation "PapierRestaurierung" Restauratoren, Archivaren, Bibliothekaren und Naturwissenschaftlern eine regelmäßige Plattform zum interdisziplinären Austausch.

    Kontaktadresse:
    Renate van Issem
    Georg-August-Universität Göttingen
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Historisches Gebäude
    Papendiek 14, 37037 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5202, Fax (0551) 39-5288
    e-mail: restaurierung@sub.uni-goettingen.de
    Internet:http://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html


    Weitere Informationen:

    http://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).