idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 12:00

Kinder sexuell mißbraucht

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Kinder sexuell mißbraucht
    Tagung über Ansätze zur Prävention und Intervention

    Der sexuelle Mißbrauch von Kindern in der Familie und allgemein in Abhängigkeitsverhältnissen war lange Zeit Tabuthema. Wiederholte Modifizierungen des Sexualstrafrechts konnten den Schutz der Kinder nicht nachhaltig verbessern. Mittlerweile haben sich Einrichtungen und Dienste, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dieser Problematik geöffnet und Ansätze der Prävention und Intervention entwickelt. In jüngster Zeit ist die Öffentlichkeit durch Medienberichte über Fälle von Machtmißbrauch z.B. in Form sexueller Übergriffe durch Priester, Sporttrainer, Jugendbetreuer aufgeschreckt worden. Unter dem Druck der Öffentlichkeit können Institutionen wie Kirchen oder Sport- und Pfadfinderverbände diese Vorgänge nicht mehr verschweigen. Gerade in Institutionen und in Situationen, in denen intensive Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern aufgebaut werden, ist die Gefahr eines Vertrauensmißbrauchs besonders groß. Die von den Medien ausgelöste Debatte zeigt, daß Kinder, die sich in die Obhut von professionellen oder ehrenamtlich tätigen Betreuern begeben, nicht uneingeschränkt darauf vertrauen können, daß sich diese Personen ihrer Verantwortung bewußt sind. Andererseits ist es unangemessen, alle diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen in Freizeit oder Therapie verantwortlich arbeiten, unter Generalverdacht zu stellen. Auch die Skandalisierung einzelner Fälle kann in diesem Zusammenhang nicht hilfreich sein.

    Vom 9. bis 10. Oktober 2003 veranstaltet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm (Prof. Dr. Jörg M. Fegert) gemeinsam mit dem Fachbereich Soziale Arbeit der FH Landshut (Prof. Dr. Mechthild Wolff) in der FH Landshut eine Tagung zum Thema Machtmißbrauch gegenüber Kindern. Fachleute aus den Arbeitsfeldern Jugendhilfe, Sport, Kirche und Medizin sowie aus Kinder- und Jugendorganisationen werden Verfahren der Prävention und Intervention in ihren Organisationen vorstellen, mittels derer Kinder wirksamer vor entsprechenden Gefährdungen geschützt werden können. Einen Schwerpunkt der Diskussion soll die Entwicklung von Standards für nichtprofessionell Tätige darstellen, die mit Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Bereichen arbeiten. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, hat die Schirmherrschaft über die Tagung übernommen, die zu einer sachlichen Debatte dieses brisanten Themas einlädt.

    Die Initiatoren der Veranstaltung, Prof. Dr. Mechthild Wolff und Prof. Dr. Jörg M. Fegert, haben bereits in der Vergangenheit gemeinsame einschlägige Arbeiten durchgeführt und zu diesem Thema ein vom Familienministerium gefördertes Buch - "Sexueller Mißbrauch durch Professionelle in Institutionen", Münster 2002 - veröffentlicht.

    Kontakt: Prof. Dr. Mechthild Wolff, Tel. 0871-506-435;
    Prof. Dr. Jörg Fegert, Tel. 0731-500-33544/45

    Machtmißbrauch von Erwachsenen gegenüber Kindern
    Programm

    Donnerstag, 9. Oktober 2003

    11.00 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Mechthild Wolff, FH Landshut
    11.15 Uhr Grußwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    11.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, DJI München: Die heimliche Macht des Ehrenamtes - Über Ambivalenzen freiwilliger sozialer Hilfen
    12.00 Uhr Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Universität Ulm: Folgen von sexuellem Mißbrauch und Gewalt durch Ehrenamtliche und Professionelle
    14.00 Uhr Richter a.D. Hans Alfred Blumenstein, Stuttgart: Gewalt in Abhängigkeitsverhältnissen - Beispiel Sportlerprozesse
    14.30 Uhr Schwester Lydia Marie Allen, Barmherzige Schwestern von Alma, Breuberg: Vorgehensweisen der katholischen Kirche in Europa bei sexuellem Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen
    15.15 Uhr Arbeitsgruppen
    Präventions- und Interventionsansätze in den Bereichen:
    AG 1 Offene Kinder und Jugendarbeit (Fred Meyerhoff, Kind im Zentrum, Berlin)
    AG 2 Kirchen (Dr. Georg Beirer, Diözese Bamberg)
    AG 3 Sport (Dorota Sahle, Landessportbund NRW, Duisburg)
    AG 4 Stationäre Jugendhilfe (Claudia Obele, Ev. Jugendhilfe Hochdorf)
    AG 5 Jugendverbandsarbeit (Jörg Schröter, Bayrischer Jugendring, Landshut)
    AG 6 Kinderschutzbund (Rosemarie Runge, Kinderschutzbund Bayern, Straubing)

    Freitag, 10. Oktober 2003

    9.00 Uhr Arbeitsgruppen (wie vortags)
    zusätzlich: AG 7 Fortbildung Ehrenamtlicher im Freizeitbereich (Reto Trachsel, Fachstelle Mira, Schweiz)
    11.00 Uhr Bilanz des Tagungsbeobachters Dr. Alfons Hämmerl, Hochschulgemeinde der FH Landshut
    11.30 Uhr Podiumsdiskussion: Konsequenzen für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und die Qualität ehrenamtlicher Arbeit (Moderation: Prof. Dr. Mechthild Wolff, FH Landshut)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).