idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 13:06

Ilmenauer Forscher im "Leuchtturm" - Programm des Bundes

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Mit der Ausrichtung des Internationalen Workshops "MacroNano" geht das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN) der Technischen Universität Ilmenau einen wichtigen Schritt in Richtung Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK).
    Im Rahmen des Förderprogramms ZIK hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das ZMN als eines von zwölf ostdeutschen, interdisziplinär arbeitenden Forscherteams, so genannten "Leuchttürmen", ausgewählt, um die Schaffung neuer, wissenschaftlich und wirtschaftlich interessanter Forschungsfelder zu fördern.

    Damit wird das ZMN zu einem "Leuchtturm" in der Forschungslandschaft, der zukünftige Wege "ausleuchtet". Erarbeitet wird ein umfassendes Strategiekonzept, das von der Personalentwicklung bis zur langfristigen Finanzplanung nach Art eines Business-Plans reicht. Jene ZIK-Teams, deren Konzepte Ende des Jahres überzeugen, bekommen ein bis zwei Gruppen mit jeweils fünf bis sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern über fünf Jahre finanziert.

    Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Ilmenauer Leuchtturms sowie des Workshops "MacroNano" sind "Funktionalisierte Peripherik" und "Fluidische und Sensorsysteme für Einzelzellen". Bei beiden Schwerpunkten handelt es sich um Forschungsfelder, die auf bestehenden Kompetenzen im Bereich der Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik aufbauen. Die besondere Doppelthematik liegt in den gemeinsamen neuen Substratmaterialien begründet, auf denen die beiden Forschungsrichtungen basieren und sich technologisch komplementär ergänzen. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren Lösungsmöglichkeiten zu den Feldern Peripherik für Hochfrequenzsysteme, für hohe Leistungsdichten bzw. Anschlusstechniken für Nanoelektronik-Bauelemente sowie zu Systemen des Einzelzell-Handlings, der Einzelzell-Diagnostik bzw. des pharmakologi-schen Wirkstoff-Screenings.

    Der Workshop wird am 29. und 30. September 2003 im Hotel Gabelbach durchgeführt. Am ersten Tag finden die Plenarvorträge mit den international bekannten Wissenschaftlern Prof. Zhong Lin Wang vom Georgia Institute of Technology und Prof. Andreas Offenhäuser vom Forschungszentrum Jülich statt. Die Aufteilung des Workshops in die beiden Sessions "Funktionalisierte Peripherik" und "Fluidische und Sensorsysteme für Einzelzellen" mit den o. a. Feldern bestimmen den Ablauf des zweiten Tages.

    Kontakt/Information
    TU Ilmenau, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
    Prof. Theodor Doll/Prof. Oliver Ambacher
    Tel. 03677 69-3400/ 03677 69-3723

    Anmeldung bei Dr. Herwig Döllefeld unter 03677 69-3400 oder macronano@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.macronano.tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).