idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.1998 00:00

KfH-Kinderdialysezentrum in Rostock wird eingeweiht

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen wird am Donnerstag, dem 15. Oktober, 14:00 Uhr das Kinderdialysezentrum des KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. an der Kinder- und Jugendklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock offiziell eingeweiht. Gleichzeitig findet aus Anlaß des 20-jährigen Jubiläums der Kinderdialyse ein Internationales Kindernephrologisches Symposium in der Universitätskinderklinik statt.
    Rund neun Monate dauerte die komplette Renovierung und Ausstattung der KfH-Kinderdialyse. Das Zentrum ist 1977 gegründet worden und wurde bereits 1983 erstmals renoviert und ausgebaut. Die erneute Renovierung war notwendig, um die Kinderdialyse auf den neuesten technischen und innenarchitektonischen Stand zu bringen. Die Investitionskosten von rund 2 Mio. DM für den Umbau wurden vom KfH bereitgestellt. Die Kinderdialyse verfügt nunmehr unter anderem über einen Warte- und Spielbereich für die kleinen Patienten, und alle Dialyseplätze wurden mit audiovisuellen Medien ausgestattet.
    Zur Zeit werden in dem Zentrum über 40 Kinder mit endgültigem Nierenversagen, nach Nierentransplantation und vor Aufnahme in eine Nierenersatztherapie betreut. Für Kinder, die mit der Hämodialyse behandelt werden, stehen sechs Dialyseplätze zur Verfügung. Außerdem werden in dem Rostocker Zentrum, das unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Hans-Joachim Stolpe steht, Kinder mit der Bauchfelldialyse behandelt. Verwaltungsleiterin ist Lieselotte Eggert. Die pädiatrische Nephrologie in Rostock gehört zu den Vorreitern der Dialyseversorgung für Kinder. Bereits 1962 fanden die ersten erfolgreichen Behandlungen von Kindern mit der künstlichen Niere statt.
    Rund 50.000 Menschen leiden in Deutschland an endgültigem Nierenversagen. Nur mit Hilfe der regelmäßigen Dialyse oder einer Nierentransplantation können sie überleben.
    Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. hat seit 1969 die Voraussetzungen für die Behandlung dialysepflichtiger Patienten in Deutschland geschaffen. Heute versorgt das KfH bundesweit in über 180 Behandlungseinrich- tungen - darunter elf spezielle Kinderdialysezentren - etwa 30 Prozent aller Dialysepatienten in Deutschland.

    Neu-lsenburg, 7. Oktober 1998
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Hans-Joachim Stolpe,
    leitender Arzt des KfH Kinderdialysezentrums
    Tel: 0381-49471 50, Fax: 0381-4902287

    Eva Biesenbach, KfH - Referat Kommunikation
    Tel: 0 61 02 - 35 94 12, Fax: 0 61 02 - 35 94 10


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).