idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 13:14

Personalia aus dem Forschungsverbund Berlin e.V.

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Berufungen und Rufe am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)

    Privatdozent Dr. Dietmar H ö m b e r g , Leiter der Forschungsgruppe 4 "Nichtlineare Optimierung und inverse Probleme" am WIAS, hat einen Ruf auf eine C4-S-Professur an der Technischen Universität Berlin angenommen. Hömberg ist seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weierstraß-Institut. Die Professur ist mit der Leitung der Forschungsgruppe am WIAS verbunden, Hömberg wird also weiterhin am Institut arbeiten.

    Privatdozent Dr. Anton B o v i e r , Leiter der Forschungsgruppe 5 "Stochastische Systeme mit Wechselwirkung", ist ebenfalls zum C4-S-Professor berufen worden. Auch er wird an der TU Berlin lehren und am WIAS weiter die Forschungsgruppe 5 leiten.

    Prof. Dr. Eberhard B ä n s c h , Leiter der Forschungsgruppe 3 "Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen" hat einen Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Konstanz erhalten.

    Das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) im Forschungsverbund Berlin e.V. betreibt als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft projektorientierte Forschungen in Angewandter Mathematik, insbesondere in Angewandter Analysis und Angewandter Stochastik, mit dem Ziel, zur Lösung komplexer Problemkreise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beizutragen.

    Forschungspreisträger am Institut für Kristallzüchtung (IKZ)

    Dr. Sauro S u c c i vom Istituto Applicazioni del Calcolo in Rom weilte für drei Wochen zu einem Forschungsaufenthalt am Institut für Kristallzüchtung. Dr. Succi hat in diesem Jahr einen Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung bekommen, und die Gruppe ,,Numerische Modellierung" am IKZ ist zusammen mit dem Institut für Computeranwendungen im Bauingenieurwesen der Technischen Universität Braunschweig der Gastgeber.
    Dr. Succi arbeitet auf unterschiedlichen Gebieten der Computerphysik. Insbesondere hat er sich in den letzten Jahren mit der Entwicklung Teilchen-basierter Modelle beschäftigt, um die Dynamik von komplexen Fluid-Systemen besser zu verstehen können.
    Auf diesem Gebiet gibt es bereits seit längerem mit der Gruppe ,,Numerische Modellierung`` eine Zusammenarbeit, die zur Entwicklung einer numerischen Methode zur Berechnung der Kinetik beim Kristallwachstum führte. Während des Forschungsaufenthaltes wurden Ideen zur Verbesserung der Methode bei der Anwendung auf das Zweikomponentensystem SiGe diskutiert und zum Teil umgesetzt. Die Mikrostrukturen, die bei der Czochralski-Züchtung von SiGe entstehen, sind für die spätere Anwendung in Monochromatoren von großer Wichtigkeit. Mit der nun weiter intensivierten Zusammenarbeit können noch bestehende Probleme bei der Durchführung von realistischen Rechnungen zur Kinetik der Mikrostrukturen von SiGe gemeinsam angegangen werden. Die Fortschritte und Ergebnisse sollen bei weiteren Forschungsaufenthalten von Dr. Succi diskutiert werden.

    Das Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. züchtet, bearbeitet und charakterisiert Kristalle unter Einsatz zahlreicher Methoden. Zugleich entwickelt es Baugruppen für Kristallzüchtungsanlagen und befasst sich mit der numerischen Modellierung der Kristallzüchtung. Das Institut versteht sich als Kompetenzzentrum zu allen wesentlichen naturwissenschaftlichen und technischen Fragen, die die Züchtung und das Wachstum von Volumenkristallen betreffen. Das Institut nimmt eine Servicefunktion wahr, indem es Kristalle, Anlagen und Verfahren für Kooperationspartner und Auftraggeber entwickelt oder bereitstellt. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB).

    Im Forschungsverbund Berlin sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle FVB-Institute sind Teil der Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).