idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 13:31

Biogas: Strom aus der Brennstoff-Zelle - Neues Konversionsverfahren mit hoher Stromausbeute

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    In Anwesenheit von MdB Hans-Josef Fell und Staatssekretär im Bundesverbraucherschutzministerium Alexander Müller präsentierte die Schmack Biogas AG am 17. September ein neues Stromgewinnungsverfahren aus Biogas.

    Die Stromerzeugung aus Biogas konnte in den letzten Jahren kräftig zulegen. Mehr als 2.000 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von über 250 Megawatt produzieren heute Strom aus Gülle, Energiepflanzen und Reststoffen.
    In Zukunft wird die Brennstoffzelle dazu beitragen, die Verstromung von Biogas effizienter als bisher zu gestalten und die Stromausbeute im Vergleich zur klassischen Kraft-Wärme-Kopplung deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen die Projektpartner im Vorhaben "Biogas in Brennstoffzellen", das vom Verbraucherschutzministerium über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und von der E.ON Energie AG finanziell unterstützt wird.
    Die Schmack Biogas AG arbeitet gemeinsam mit ihren Partnern daran, Biogas aus einer landwirtschaftlichen Biogas-Anlage so aufzubereiten, dass es in einer Brennstoffzelle direkt in Strom konvertiert werden kann. Hierfür stand im Rahmen des Projekts eine Karbonat- oder MCFC-Laborbrennstoffzelle der Firma MTU zur Verfügung. Vorteil dieses Brennstoffzellen-Typs ist, dass er das im Biogas enthaltene Kohlendioxid toleriert. Zudem arbeitet die MCFC-Brennstoffzelle bei Temperaturen von über 600 °C, was die Nutzung der entstehenden Wärme deutlich vereinfacht.
    Hauptaufgabe des Projekts ist die Entschwefelung des Biogases. Hier kommt es darauf an, ein gleichermaßen einfaches wie kostengünstiges Verfahren anzubieten, das die schwefelhaltigen Bestandteile im Biogas verlässlich auf unterhalb des Grenzwertes von 0,1 ppm reduziert.
    "Die Brennstoffzelle wird das klassische BHKW bei der Verstromung von Biogas mittelfristig ablösen", ist sich Staatssekretär Müller sicher. Um hier zügig voranzukommen, ist nach erfolgreichem Projektabschluss die Übertragung des Prinzips auf eine 220 kW MCFC-Brennstoffzelle geplant.
    Torsten Gabriel

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 299 vom 17. September 2003


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).