idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 14:05

Kulturtourismus Brandenburg - ein Lehrgang in sechs Teilen

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Den Tourismus im Land Brandenburg mit Kultur zu beflügeln und Touristen für die Kultur zu gewinnen, ist gleichermaßen für Kultur und Tourismus eine vielversprechende Perspektive. Die Fachhochschule Potsdam und das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg haben sich zusammengetan, AkteurInnen beider Bereiche in einer berufsbegleitenden zertifizierten Weiterbildung zusammen zu bringen.

    In einem sechsteiligen Kurs von Oktober 2003 bis Februar 2004 steht Grundlegendes zu Kultur, Tourismus, Netzwerke, Marketing und Management auf dem Programm. Kulturveranstalter, Tourismusfachleute und Beschäftigte aus Verwaltungen erwerben unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hermann Voesgen, Leiter des Studiengangs Kulturarbeit der FH Potsdam, professionelles Instrumentarium für die Entwicklung, Durchführung und Vermarktung von kultur-touristischen Angeboten. Der fachliche Austausch unterschiedlicher Interessengruppen - vom Orgelfestivalleiter über den Vertreter des regionalen Tourismusverbandes bis zur Hotelmanagerin - und das wechselseitige Verstehenlernen ihrer jeweiligen Ziele und Arbeitsweisen ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts dieser berufsbegleitenden Weiterbildung. Im Einführungsmodul geht es um die kulturtouristischen Potenziale und das veränderte Freizeitverhalten. In den folgenden zweieinhalbtägigen Veranstaltungen werden "Tourismusmarketing", "Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit", "Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen" sowie "Projektmanagement" von erfahrenen DozentInnen und PraxisexpertInnen gelehrt. Im Abschlussmodul bearbeitet werden kulturtouristische Projektideen der Teilnehmenden und ein konkreter Handlungsleitfaden zur kulturtouristischen Projektentwicklung und Umsetzung erstellt.

    Wichtige Praxisimpulse bringen die Kooperationspartner Tourismusmarketing Brandenburg GmbH und Kulturland Brandenburg ein. Konkrete Einblicke in die Praxis geben ebenso die assoziierten Partner Seminaris SeeHotel Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Krongut Bornstedt und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die auch ihre Häuser für einzelne Weiterbildungsveranstaltungen zur Verfügung stellen.
    Diese besondere Kooperation hat zum Ziel, erstmalig im Land Brandenburg verschiedene Akteure aus Kultur und Tourismus in einer wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Weiterbildung zu vernetzen und den Teilnehmenden praxisbezogene Handlungsinstrumentarien zu vermitteln.

    Ein Infoabend für Interessierte findet am Mittwoch, 24.09.03, 18:00 Uhr in der Fachhochschule statt. Die Einladung hierzu erfolgt gesondert.

    Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Christa Heinrich, Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam unter Tel. 0331 580-2430, Fax 0331 580-2439 oder e-mail cheinr@fh-potsdam.de sowie Frau Heike Muß, Marktmanagerin Kultur / Medien / Events im bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V., Projektmanagement im Lehrgang Kulturtourismus, unter Tel. 030 31005-130 oder e-mail heike.muss@bbw-berlin.de zur Verfügung.

    Stimmen zur berufsbegleitenden Weiterbildung "Kulturtourismus Brandenburg"
    Veranstalter:
    FH Potsdam und bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V.
    Kooperationspartner:
    TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH
    Kulturland Brandenburg
    Assoziierte Partner:
    Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Krongut Bornstedt, Seminaris SeeHotel Potsdam, Ministerium für
    Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Frank Kober
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
    Referat 31 - Grundsatzangelegenheiten

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) begrüßt den KulturTourismus-Lehrgang der Fachhochschule Potsdam (FHP) und des bbw und sieht darin einen wichtigen Beitrag bei der Qualifizierung kultureller und touristischer Leistungsträger. Die FHP und das bbw sind damit auf der Höhe der Zeit und reagieren unmittelbar auf die Erfordernisse des Marktes im Reiseland Brandenburg.
    KulturTourismus hat eines der höchsten Entwicklungspotenziale im Reisemarkt. Anders als noch vor wenigen Jahren, nehmen Reisende zunehmend konkrete Ereignisse und temporäre Attraktionen zum Anlass für ihren Besuch.
    Kulturelle Angebote und hochwertige Events bieten somit eine notwendige Voraussetzung, das Reiseland Brandenburg thematisch weiter aufzuwerten und mit einer zusätzlichen Marke zu versehen - als "KulturReiseland". Unter dem Anspruch, Brandenburg stärker als "KulturReiseland" zu kommunizieren, hat das MWFK gemeinsam mit der TMB bereits einen "KulturReiseführer 2003" veröffentlicht. Derzeit ist ein "Praxisleitfaden Kultur und Tourismus in Brandenburg" in Planung. Vor diesem Hintergrund ist der Lehrgang "Kulturtourismus Brandenburg" eine praxisrelevante Maßnahme, die bei ihrer Premiere vom MWFK gern logistisch unterstützt wird.

    Gert Streidt
    Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

    Der Lehrgang Kulturtourismus ist eine Investition in die Zukunft. In den letzten Jahren ist in Brandenburg eine
    dichte touristische Infrastruktur entstanden, die nun mit den neuen (darunter auch das Haus der
    Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) und etablierten kulturellen Initiativen und Einrichtungen im
    beiderseitigen Interesse zu einem gemeinsamen Auftritt gebracht werden muss.

    Prof. Dr. Helene Kleine
    Rektorin der Fachhochschule Potsdam

    Kultur und Tourismus stärken in Brandenburg Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Touristiker und Kulturarbeiter
    wissen aber oft nicht recht, wie sie zusammen kommen können. In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung geben
    wir Einblick in die jeweiligen Arbeitsbedingungen und vermitteln Know-how für die kulturtouristische Praxis.

    Dieter Hütte
    Geschäftsführer TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Der Kulturtourismus gehört zu den tragenden Säulen des Tourismusangebotes im Reiseland Brandenburg.
    Insbesondere die Kombination von Natur und Kultur macht Brandenburg einmalig. Die überaus positive Resonanz
    auf unsere Angebotsbroschüre "Kulturreisen im Land Brandenburg" hat diese Aussage bestätigt. Kulturtourismus
    kann somit zu einer positiven Entwicklung der Besucherzahlen, der Wertschöpfung und auch zu der Vermittlung
    eines sympathischen Images einen wichtigen Beitrag leisten.
    Voraussetzung dafür ist dabei die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards, der wiederum abhängig von der
    Kompetenz der Akteure ist. Der Lehrgang "Kulturtourismus" der FHP und des bbw setzt genau hier an - Grund
    genug für die TMB sich als Kooperationspartner zu engagieren.

    Hartmut Pirl
    Direktor des Seminaris SeeHotel Potsdam

    Das Seminaris SeeHotel Potsdam als Seminar-, Tagungs- und Konferenzspezialist in Potsdam unterstützt gern
    Projekte der Aus-, Fort- und Weiterbildung. "Lebens-langes Lernen", das Knüpfen von Netzwerken und die
    Schaffung von Synergieeffekten sind auch Grundvoraussetzungen für die Entwicklung des Tourismus und der
    Kultur im Land Brandenburg. Insbesondere in der besseren Koordination von Tourismusstrategien und der Planung
    von Kulturveranstaltungen liegen noch viele Potentiale zum beiderseitigen Nutzen brach. Möge diese
    Weiterbildungsveranstaltung dazu beitragen, hier zukünftig besser zusammenzuarbeiten.

    Klaus-Dieter Teufel
    Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.,
    Geschäftsführer des bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V.

    Seit 2001 kooperieren die Fachhochschule Potsdam und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und
    Brandenburg fruchtbar. Was das Besondere unserer Zusammenarbeit ausmacht, ist das gemeinsame Interesse,
    Kompetenzen der Kooperationspartner nutzbringend zu kombinieren, nämlich jahrzehntelange Erfahrung in der
    Erwachsenenbildung auf wissenschaftlich-fundierte Erkenntnisse zu gründen. Mit dem Lehrgang "Kulturtourismus"
    wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zur strukturellen und wirtschaftlichen Entwicklung im Land Brandenburg
    leisten.

    Heike Muß
    Marktmanagerin Kultur / Medien / Events im bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V.,
    Projektmanagement im Lehrgang Kulturtourismus

    Gerade Weiterbildungsangebote im Kulturbereich haben ihre neuralgischen Punkte. Unter ökonomischem Druck
    wollen natürlich alle Kulturschaffenden oder Erwerbstätige im Tourismus am liebsten Kochrezepte für das optimale,
    sprich geldbringende, Projektmanagement verabreicht bekommen. Natürlich ist es unser Interesse,
    unternehmerisches Denken und Handeln auch in die kreativen Branchen zu vermitteln. Aber wir möchten genauso
    davor warnen, Kultur als Marketing-Instrument für den Tourismus misszuverstehen. Hier Bewusstsein für eine
    verantwortungsvolle Programmplanung bei allen Beteiligten zu schaffen, ist unser Anliegen.

    Hilmar Gatof
    Geschäftsführer Krongut Bornstedt

    Das Krongut Bornstedt öffnete am 1. Juni 2002 seine Pforten. Seit diesem Zeitraum wurden zahlreiche Erfahrungen
    gesammelt, Geschichte, Gegenwart und Zukunft im kulturhistorischen Kontext zu kommunizieren. Praxisnahe und
    problemorientierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Tourismusmarketing in der heutigen Zeit ist der Grundstock
    für erfolgreichen Nachwuchs. Daher sind wir der Auffassung, dass es gilt, derartige Seminare aktiv zu unterstützen.

    Brigitte Faber-Schmidt
    Vorstandvorsitzende und Geschäftsführerin Kulturland Brandenburg

    Für die Entwicklung des Landes Brandenburg stellt der Tourismus einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar, der an
    die in der Region vorhandenen Potentiale anknüpfen kann.

    Dabei sind Natur und Kultur in ihrer Qualität und Vielfalt die entscheidenden Ressourcen, die durch ein gezieltes
    Marketing ein positives Image des Landes transportieren und die Region für Touristen aus Berlin und dem Umland,
    aber auch bundesweit attraktiv machen. Mit dem Faktor Natur sind vielfältige Freizeitaktivitäten verknüpft, mit
    Kultur sowohl ausdifferenzierte Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen
    wenden, als auch exponierte kulturhistorische Orte und besondere Events, die den Besucher in Kulissen mit
    besonderer Atmosphäre kulturelle Darbietungen neu erleben lassen.

    Kulturland Brandenburg versucht, im Rahmen der jeweiligen Themenjahre nicht nur die verschiedenen kulturellen
    Akteure im Land zu vernetzen, sondern auch in enger Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg
    GmbH die vorhandenen kulturellen Potentiale gezielt für eine touristische Vermarktung zu qualifizieren. Dies setzt
    einen Sensibilisierungsprozess sowohl auf der Seite der Kulturträger, als auch bei den touristischen und
    gastronomischen Leistungsträgern für die jeweiligen fachlichen und organisatorischen Bedingungen und
    Notwendigkeiten voraus sowie die Entwicklung gemeinsamer Kriterien für die Vermarktbarkeit kultureller
    Leistungen. Aus der konkreten Praxis im Rahmen der Themenjahre von Kulturland Brandenburg hat sich an der
    Schnittstelle zwischen Tourismus und Kultur, eng verknüpft mit Fragestellungen des Marketing, sehr deutlich ein
    Fortbildungsbedarf herauskristallisiert.

    Gerade angesichts der aktuellen Sparzwänge und der sich zuspitzenden Rahmenbedingungen für die Arbeit
    kultureller Einrichtungen sind die Bündelung von Ressourcen und Know how sowie die Entwicklung tragfähiger,
    zukunftsorientierter Allianzen eine Notwendigkeit, um die vorhandenen Potentiale zu stärken und zu qualifizieren.
    Die Kooperation zwischen den Bereichen Tourismus und Kultur stellt einen Ansatz dar, die kulturelle Infrastruktur
    zu befördern und neue Entwicklungspotentiale für die Kultur zu erschließen. Die Kompetenz der Akteure ist dabei
    Voraussetzung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).