idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2018 13:52

Notfälle im Alter - Pressekonferenz zum Patiententag in Wiesbaden

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für einen medizinischen Notfall: Im Schnitt sind 21 Prozent der in die Notaufnahme eingelieferten Patienten Senioren, die unter Herzproblemen leiden oder einen Sturz hinter sich haben. Gegen medizinische Notfälle kann man sich nur bedingt schützen, doch umfassende Aufklärung kann helfen, das Risiko für einen Notfall zu senken oder – im Falle eines Falles – schnell und richtig zu reagieren. Details dazu erläutern Experten bei der Pressekonferenz am 4. April 2018 anlässlich des Patiententags in Wiesbaden.

    Alljährlich veranstaltet die DGIM einen Patiententag mit der Stadt Wiesbaden, der Themen vom Fachkongress in Mannheim aufgreift und patientengerecht vermittelt. In diesem Jahr schenken die Referenten der Altersmedizin besondere Aufmerksamkeit – und der Frage, wie man im Alter angemessen mit medizinischen Notfällen umgeht.

    Herzinfarkt: Symptome richtig deuten
    In Deutschland leiden zwei bis drei Millionen Menschen unter einem sogenannten Altersherz, das heißt, das Herz ist nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut in den Kreislauf zu pumpen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer chronischen und einer akuten Herzinsuffizienz. Während die chronische Form über mehrere Jahre hinweg entsteht, entwickelt sich eine akute Herzschwäche binnen kurzer Zeit, zum Beispiel als Folge eines Herzinfarkts. Die häufigste Ursache für eine chronische Herzschwäche ist andauernder Bluthochdruck, worunter über 63 Prozent der älteren Bevölkerung in Deutschland leiden. Um bei einem Altersherz Notfälle zu vermeiden, ist die richtige Medikation unabdingbar. Es ist es zwingend notwendig, regelmäßig vom Arzt prüfen zu lassen, ob Dosierung und Einnahme der verschriebenen Medikamente noch korrekt ist. Wichtig ist zudem, dass Patienten mit Herzschwäche Anzeichen für einen Herzinfarkt kennen und richtig deuten können. Dazu gehören Schmerzen, Engegefühl und Brennen in der Brust und Armen, unter Umständen aber auch Übelkeit und Erbrechen, ebenso wie unübliche Schweißbildung und ein fahler Hautton. „Die Anzeichen für einen Herzinfarkt können vielfältig sein, nicht immer tritt ein stechender Schmerz in der Brust auf – daher ist es entscheidend, sich mögliche weitere Symptome bewusst zu machen und bei diesen umgehend zu reagieren und den Notruf zu verständigen“, sagt PD Dr. med. Philipp Bahrmann, Chefarzt Medizinische Klinik II − Allgemeine Innere Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Geriatrie, Notfall- und Intensivmedizin, der auf der Pressekonferenz der DGIM zum Thema referiert.

    Stürze: Bewegung bringt Sicherheit
    Laut aktuellen Studien stürzt jeder Dritte ab dem 65. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr. Bei den über 80-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Ein Sturz stellt ein Warnsignal dar. Jeder Sturz ängstigt die Betroffenen zutiefst, da die Verletzungsgefahr sehr hoch ist. Mit zunehmender Angst steigt auch die Unsicherheit. Gerade in den eigenen vier Wänden besteht die Sorge der Patienten, dass nach einem Sturz nicht schnell genug Hilfe vor Ort ist. Hierfür gibt es spezielle Notrufsysteme, welche von den Patienten direkt am Körper getragen- und betätigt werden, falls ein Aufstehen nicht möglich sein sollte. Den Ernstfall vermeiden können auch Griffe und Geländer, die – angebracht beispielsweise an Treppen und im Badezimmer – Halt geben und schwere Stürze vermeiden können.
    Neben solchen Vorkehrungen sind Stürzen durch frühzeitiges Training von Kraft und Balance entgegenzuwirken. Effektive Trainingsprogramme helfen, die Anzahl der Stürze um bis zu 20 Prozent zu senken. Denn Fakt ist: Inaktivität ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die Entstehung chronischer Erkrankungen oder der Verlust von Funktion oder Mobilität im Alter. PD Dr. Ellen Freiberger, Gerontologin und Sportwissenschaftlerin am Institut für Biomedizin des Alterns in Nürnberg spricht beim Patiententag über das Thema „Sturzprävention im Alter“ und thematisiert dabei Sturzrisiken –hier besonders auch die Angst vor Stürzen- zu effektiven Trainingsprogrammen und die Umsetzung in der Praxis.
    Außerdem stellt Frau Freiberger das kongressbegleitende PROACTIVO-Programm vor, welches zeigen soll, wie Bewegung auch im Alter mühelos in den Alltag integriert werden kann. Beim Patiententag haben Besucher im oberen Stockwerk des Rathauses Gelegenheit, ihre Gangparameter testen zu lassen und bekommen Tipps, um den Gang zu verbessern.
    Bei der Pressekonferenz am Mittwoch, den 4. April 2018 bieten Vertreter der DGIM und der Stadt Wiesbaden einen Überblick über die beim Patiententag behandelten Themen.
    Das vollständige Programm zum Patiententag finden Interessierte hier.

    – Bei Abdruck Beleg erbeten –

    ****************************************************************************

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Ein Tag von Ärzten für Patienten: Schwerpunktthemen und geplante Aktionen des Patiententags der DGIM
    Dr. med. Norbert Schütz
    Chefarzt der Medizinischen Klinik Krankenhaus Usingen, Hochtaunus-Kliniken
    Organisationsleiter des Patiententags anlässlich des 124. Internistenkongresses

    Medizinische Notfälle im Alter: Was zu tun ist und wie man sich vorbereiten kann
    Privatdozent Dr. med. Philipp Bahrmann
    Leiter der Medizinischen Klinik II: Allgemeine Innere Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation der Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden

    Der Patiententag in Wiesbaden: Warum Gesundheit in der Landeshauptstadt großgeschrieben wird
    Dieter Schlempp
    Stadtrat, Landeshauptstadt Wiesbaden

    Bewegung im Alter: Warum jeder Schritt zählt
    Privatdozentin Dr. Ellen Freiberger
    Kongressteam DGIM 2018, Sportwissenschaftlerin am Institut für Biomedizin des Alterns, Nürnberg

    Aktuelles von der DGIM und Ausblick auf 2019/2020
    Maximilian G. Broglie
    Geschäftsführer der DGIM, Wiesbaden

    Moderation: Janina Wetzstein, Pressestelle der DGIM, Stuttgart

    Termin: Mittwoch, 4. April 2018, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Geschäftsstelle der DGIM
    Anschrift: Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DGIM
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org
    www.dgim.de | www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | www.twitter.com/dgimev
    www.dgim2018.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).