Zum 1. April 2018 scheidet der Ärztliche Direktor der Inneren Medizin IV des Universitätsklinikums Heidelberg aus seinem Amt / Der mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnete Arzt wird weiterhin wissenschaftlich aktiv bleiben und sich unter anderem der Entwicklung von Therapien gegen Colitis ulcerosa und Entzündungen der Leber widmen
Nach 24 Dienstjahren als Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin IV für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen scheidet Prof. Dr. Wolfgang Stremmel aus seinem Amt am Universitätsklinikum Heidelberg aus. „Seine bahnbrechenden Arbeiten zu den Transportsystemen der menschlichen Zelle machten Professor Stremmel im Verlauf seiner insgesamt über 40-jährigen Karriere zu einem der Spitzenforscher seines Fachs“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. „Wir danken ihm herzlich für sein großes Engagement für Wissenschaft und Klinik.“ Am 1. April 2018 übernimmt Prof. Dr. Uta Merle bis zur Wiederbesetzung der Professur für Gastroenterologie die Leitung der Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen.
Stremmels Untersuchungen trugen wesentlich zum Verständnis der spezifischen Funktionen von menschlichen Zellen und Organen bei und haben sowohl für die medizinische Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und Therapien große Bedeutung. In Zukunft möchte sich Stremmel verstärkt seinen wissenschaftlichen Arbeiten widmen.
Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen
Durch Aufklärung unerwarteter Stoffwechselwege gewann er neue Einblicke in die Ursache der entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa und fand eine nebenwirkungsarme Behandlungsoption, die zurzeit noch in der Entwicklungsphase ist. „Bei Patienten mit Colitis ulcerosa fehlt die natürliche Schleimschicht im Dickdarm, was die Dickdarmwand angreifbar für Bakterien macht. Durch orale Gabe von im Dickdarm freigesetztem Lecithin kann dieser Schleimhautschutz wieder aufgebaut und die Darmentzündung verhindert werden“, fasst Prof. Stremmel zusammen. Außerdem entwickelte er ein Medikament, das den Übertragungsweg für Entzündungen in der Leber hemmt. Auf diese Weise, so die Hoffnung von Prof. Stremmel und seinem Team, lässt sich in Zukunft mit einem neuen Wirkstoff Leberschädigungen durch Alkohol, Medikamente, Übergewicht, hohes Cholesterin oder Diabetes entgegenwirken.
„Der Patient im Zentrum ärztlichen Handelns“
Prof. Wolfgang Stremmel ist in erster Linie mit Leidenschaft Arzt: „Der Patient steht immer im Zentrum unseres Handelns. Ich bin stolz darauf, dass ich diese Philosophie auch an mein rund 35-köpfiges Team weitergeben konnte“, sagt er. Stationär werden Patienten mit fortgeschrittenen Darm- und Lebererkrankungen sowie schweren Infektionen einschließlich der Sepsis (Blutvergiftung) behandelt. Die Abteilung ist auf Zusammenarbeit ausgelegt, mit einer interdisziplinären Endoskopie, einer Sektion für Lebertransplantationen, einer Sonographieeinheit, einer Intensivstation, Normalstationen und Ambulanzen. „Während meiner Tätigkeit sind aus dieser eher kleinen Abteilung Innere Medizin IV drei Abteilungsleiter von Universitätskliniken, zwölf Chefärzte und fast 100 Fachärzte hervorgegangen“, so Prof. Stremmel.
Einsatz für Seltene Erkrankungen
Sein Engagement erstreckt sich auch auf sehr seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seit 36 Jahren gilt seine besondere Fürsorge Patienten mit der angeborenen Kupferspeichererkrankung Morbus Wilson. Er ist in regem Austausch mit der Patientenvereinigung von über 200 Betroffenen; jährlich finden Patiententreffen in Heidelberg statt. Der Eisenstoffwechsel und die seltene Eisenspeichererkrankung Hämochromatose sind weitere Forschungsschwerpunkte von Stremmel. „Auch in meinem kommenden Lebensabschnitt bleibe ich den Patienten und ihren Selbsthilfegruppen eng verbunden“, verspricht er. „Ich stehe weiterhin gerne mit Rat zur Seite.“
Exzellenter Grundlagenforscher, der Lehrbuchwissen veränderte
Wolfgang Stremmel studierte in seiner Heimatstadt Köln Medizin. Bereits in seiner Zeit als Assistenzarzt am Institut für Physiologische Chemie in Köln war er vom hochkomplexen Fettstoffwechsel und von Transportvorgängen im Organismus fasziniert. Ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) führte ihn anschließend für zwei Jahre an die Mount Sinai School of Medicine in New York City. Zurück in Deutschland, forschte er neben seiner medizinischen Tätigkeit weiterhin an der Universitätsklinik in Düsseldorf. 1984 wurde er Facharzt für Innere Medizin, 1985 habilitierte er sich, 1987 wurde er Oberarzt an den Universitätskliniken Düsseldorf. In diesen Jahren gelang ihm die bahnbrechende Entdeckung, dass die in der Nahrung enthaltenen langkettigen Fettsäuren nicht passiv in die Zellen gelangen, sondern dass diesem Vorgang ein bis dahin unbekanntes Membrantransportsystem zugrunde liegt. „Das war damals im Kollegenkreis eine durchaus provokante Erkenntnis“, erinnert er sich – es sollte nicht die Einzige bleiben. Im Laufe seiner Forschungstätigkeiten veröffentlichte er 477 Original- sowie 272 Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge. Für seine Pionierleistungen in der Erforschung des Fettstoffwechsels erhielt er 1989 den von der DFG verliehenen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. 1994 wurde er Professor und Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Heidelberg. Im Jahr 2006 wurde er Ehrendoktor der Universität Tiflis.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Stremmel
Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen (Innere Medizin IV)
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410, Heidelberg
E-Mail: wolfgang.stremmel@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich rund 65.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg etabliert, das führende onkologische Spitzenzentrum in Deutschland. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.700 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum-heidelberg.de
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/HP-Stremmel.9372.0.html Lebenslauf von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Stremmel
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/IV-Gastroenterologie-Infektionen-Vergiftu... Medizinische Universitätsklinik IV Heidelberg
Professor Dr. Wolfgang Stremmel verabschiedet sich in den Ruhestand
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).