Siebter E-Government-Hochschultag an der Hochschule Rhein-Waal
Kleve/Kamp-Lintfort, 3. April 2018: Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unterliegen einem rasanten Wandel. Es gilt daher, passende und zukunftssichere IT-Strategien zu entwickeln. Auch die öffentliche Verwaltung muss den neuen Anforderungen an E-Government Rechnung tragen. Damit dies weiterhin gelingen kann, veranstaltet die Hochschule Rhein-Waal ihren nunmehr siebten E-Government-Hochschultag.
Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein KRZN, dem Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW, der Computacenter AG & Co. oHG sowie der CHG Meridian AG beleuchtet die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal das Thema „Vom Aktenordner zum Tablet – Change Management in der Öffentlichen Verwaltung“. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Präsidentin Dr. Heide Naderer und Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, geben spannende Vorträge sowie Diskussionen von Experten aus Wirtschaft und Verwaltung unterschiedliche inhaltliche Einblicke. Zudem stellen Studierende der Hochschule Rhein-Waal ihre Projekte vor.
Die Veranstaltung findet am 12. April 2018 von 10:00 bis 15.30 Uhr auf dem Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal, Friedrich-Heinrich-Allee 25, im Hörsaalzentrum, Gebäude 1 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.egovernmenthochschultag.de erhältlich.
https://www.hochschule-rhein-waal.de/de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).