idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 15:21

Schlanke Produktionskosten und -zeiten für Europas Handwerks-und Industriebetriebe

Andreas Albrecht Marketing
CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

    Die Europäische Kommission plant nächsten Monat auf der Mailänder Messe SMAU 03 bahnbrechenden Resultate zweier neuer innovativer Pilotprojekte der Integrierten Bildverarbeitungstechnologie (Integrated Machine Vision - IMV) vorzustellen. Die Projekte OPTAMS and ASPIC-LINUX werden vielen Europäischen Industrie- und Handelsbetrieben deutliche ökonomische Vorteile und Verbesserungen des Produktionsprozesses bescheren, die zu einem raschen Return of Investment führen.

    OPTAMS und ASPIC-LINUX werden beide vom 2.-6. Oktober am Stand des EUTIST-IMV (European Take-up of Essential Information Society Technologies Integrated Machine Vision) Programms im GENIUS Bereich in Pavilion 10/1-12 vorgestellt. Beide Technologien werden ebenfalls vom Europäischen Technologie Transfer Netzwerk "Innovation Relay Centres" im Rahmen der internationalen Technologiebörse "Match 2003" präsentiert. Diese Veranstaltung findet am 5./6. Oktober in der Halle 10, und vom 2.-4. Oktober im IST 2003 Gästepavilion auf der SMAU 03 statt.

    OPTAMS
    OPTAMS ist ein integriertes System zur Optimisierung von Produktionsprozessen, welches mit einer Software für Ressourcenmanagement verbunden ist. Dieses System steuert direkt den Bedarf an Arbeitskräften, Machinen und Material. Es ermöglicht dadurch die verbesserte Steuerung von Produktionsressourcen bei gleichzeitiger Steigerung der Produktionseffizienz. OPTAMS regelt ausserdem die Verteilung des Arbeitspensums auf Arbeitskräfte. Es kontrolliert die Produktion und passt Produktionszeitpläne an geänderte Bestellungen und vorhandene Ressourcen an. OPTAMS ist ein kostengünstiges System das besonders für kleine und mittlere Betriebe geeignet ist, deren Kunden oft grosse Flexibilität bei der Produktionsplanung erwarten.

    Tests für das OPTAMS Projekt wurden bei der Frima SHELLBOX in der Toskana durchgeführt. Dabei arbeiteten vier italienische Partner zusammen: SED - Special Electronics Design aus Certaldo; die Fakultät für Informationssysteme der Universität von Florenz; das Zentrum für Technologietransfer CPR- Consorzio Pisa Ricerche aus Pisa und die Firma SHELLBOX, ebenfalls aus Certaldo. Diese Testversuche wurden unter Leitung von CPR im Juli diesen Jahres durchgeführt.

    SHELLBOX ist eine mittelständische italienische Firma die Wohnmobile herstellt. Alessandro Fratini vom Projektpartner SHELLBOX fand OPTAMS äusserst effektiv bei der Planung und Kontrolle der Produktionsprozesse seiner Firma: "Mit der Hilfe von OPTAMS haben wir es geschafft, die Effektivitat unserer Produktionsprozesse signifikant zu steigern und somit die Zeit bis zur Einführung unserer Produkte auf dem Markt drastisch zu verkürzen. Ausserdem konnten die Produktionskosten deutlich gesenkt werden und wir hatten ein ROI von unter einem Jahr."

    Viele Europäische Firmen aus unterschiedlichsten Industriesektoren können von den Vorteilen des OPTAMS Systems profitieren:

    - Einfache und flexible Anwendung
    - Schnelle und unkomplizierte Installation
    - Eine Steigerung der Produktivität von durchschnittlich 2-5%
    - Deutlich reduzierte Kosten in der Qualitätskontrolle und in der Prüfkontrolle
    - Eine Zeitersparnis von 300% enstand, indem die Qualitätskontrolle nicht länger manuell durchgeführt wird.
    - Reduzierte Produktions-, Lagerungs- und Planungszeiten.
    - Einfache Integration mit anderen Produkten der Firma
    - Finanzberichte und Berichte über den Stand des Produktionsprozesses werden automatisch erstellt.
    - Kurze Rückflussdauer der Investitionen

    ASPIC-LINUX
    ASPIC-LINUX (auch bekannt als ASPIC MP - Multi-Plattform) ist ein Softwarepaket für die vereinfachte und bequeme Kontrolle von Arbeitsprozessen in Betrieben der Automobilindustrie, der holzverarbeitenden Industrie sowie aus dem Wasseraufbereitungs- und Energiesektor. ASPIC MP wurde für Großprojekte entwickelt, bei denen die Kontrolle und die Visualisierung von Technologie von grundlegender Bedeutung sind. Die Software ist aber ebenso einsatzfähig in kleineren Betrieben und Projekten.

    ASPIC MP ist ein Multi-Plattform-Softwarepaket, das auf einem Windows- oder Linuxrechner installiert werden kann. Das Softwareprodukt benutzt OPC als unterliegendes Kommunikationsinterface und sammelt so Daten von Controllern und Steuerungen.

    Testversuche des ASPIC-LINUX-Projekts wurden in der Tschechischen Republik in drei wichtigen Schlüsselindustrien durchgeführt. So im Holzverarbeitungsbetrieb Frantschach aus Steti, bei der Firma Leciva aus Prag, die einer der größten Pharmaziehersteller der Tschechischen Republik ist, sowie bei Vodarna Plzen, einem Wasserwerk in Pilsen. Die Tests wurden im Jahr 2002 abgeschlossen.

    Koordiniert wurde das Projekt von der Firma Merz in der Tschechischen Republik und vom CiS Institut für Mikrosensorik in Deutschland.

    Martin Stianko von der Firma Merz äußerte sich sehr positiv zum Erfolg der Tests: "Durch die Testversuche im Wasserwerk Vodarna Plzen sind nun 160 PCs in der Lage sämtliche Technologien, die im Wasserwerk angewendet werden, in Echtzeit zu kontrollieren. Die Firma Leciva hat 12 ASPIC MP Lizenzen eingesetzt um ihre Pharmatechnologie sowie Backup-Prozesse zu kontrollieren. Leciva ist im Moment dabei weitere Anwendungen des Systems vorzubereiten."

    Eine Präsentation des ASPIC-LINUX Systems wird es im GENIUS Pavilion 23/D1-12 vom 2.-4. Oktober auf der SMAU 03 Messe zu sehen geben

    Cinzia Giachetti, Direktorin des Zentrums für Technologietransfer "Consorzio Pisa Recerche", verantworlich für die Koordination von OPTAMS und anderen bahnbrechenden EUTIST-IMV Projekten: "Die integrierte Bildverarbeitungstechnologie hat eine wichtige Rolle in vielen verschiedenen Industriebereichen, da damit deutliche Produktionsgewinne, verbesserte Präzision sowie ökologische Vorteile erzielt werden können."

    "Das EUTIST-IMV-Programm der Europäischen Kommission gibt zahlreichen unterschiedlichen Industriesektoren die Chance, die Vorteile dieser Technologie für sich zu nutzen. Wir werden diese Anwendungsvielfalt an unserem Stand auf der SMAU 03 unter Beweis stellen."

    Über SMAU
    "Die SMAU ist weltweit die zweitgrößte Messe im Bereich IuK und Consumer-Elektronik. Sie richtet sich mit den neuesten Technologien des Verbrauchermarktes an ein hochqualifiziertes Fachpublikum. Die Ausstellung ist eine exzellente Möglichkeit für Konsumenten und Geschäftsleute einen Einblick in die beeindruckende Bandbreite und das Potential dieser Technologie zu bekommen - auf der Ebene des Europäischen Marktes genauso wie weltweit." so Dr. Giachetti.

    Über EUTIST-IMV
    Das europäische Clusterprojekt EUTIST-IMV umfaßt insgesamt 23 Pilotvorhaben die auf unterschiedliche Anwendungen und Branchen abzielen. Die Anwendungen schließen die automatische Inspektion sowie Mess- und Regelungstechnik ein. Europaweit gibt es über 70 Unternehmen, die an diesen Projekten beteiligt sind. Diese Firmen präsentieren verschiedene Bereiche der Industrie, so die Papierherstellung, die Elektronik-, Lebensmittel-, Textil- und Holzindustrie. Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten des Clusters "European Take-up of Essential Information Society Technologies - Integrated Machine Vision (EUTIST-IMV)", finden Sie unter www.eutist-imv.com.

    ENDE

    Für weitere Informationen, Interviews oder Anfragen kontaktieren Sie bitte:
    Dr. Dietmar Starke
    CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH
    EUTIST-Koordinator Deutschland
    Tel: (0361) 663 1474
    Email: dstarke@cismst.de

    Nützliche Homepages:
    EUTIST: www.eutist-imv.com
    CiS: www.cis-activities-europe.de

    Anmerkungen für die Redaktion:
    OPC (OLE for Process Control) ist ein Industriestandard der von zahlreichen führenden Herstellern von Automatisierungshardware- und Software in Zusammenarbeit mit Microsoft eingeführt wurde. Dieser Industriestandard schafft ein gemeinsames Kommunikationsinterface zwischen den unterschiedlichen Einheiten die zur Kontrolle des Ablaufs technischer Prozesse notwendig sind. Ziel ist es zu verhindern, dass die vorhandene Kontrollsoftware von bestimmten Hardwareherstellern abhängig ist. OPC basiert auf der OLE/COM/DCOM Technologie von Microsoft, Inc. Weitere Informationen unter: www.opcfoundation.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.eutist-imv.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).