idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 16:08

Komplex und kreativ: Wie Bildungseinrichtungen neue Lernkulturen entwickeln

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Bonn. Ob "selbstgesteuertes", "selbstorganisiertes" oder "lebenslanges Lernen" - die Veränderung der Lernkulturen wird für immer mehr Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu einem herausfordernden Thema. Im Projekt SELBER (Service Institutionenberatung zur Öffnung für neue Lernkulturen und Beratung bei neuen Angebotsformen) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) arbeitet das DIE zusammen mit 17 Weiterbildungseinrichtungen und den Universitäten Hamburg, Gießen und Leipzig an der Frage, wie solche Veränderungen konkret angegangen werden können. Dabei zeigt sich: Die Vorhaben können nicht nur sehr variantenreich, sondern auch außerordentlich kreativ sein.

    Unter dem Stichwort "Lernkulturänderung" wurden mit der Unterstützung des Projekt SELBER in den 17 beteiligten Weiterbildungsinstitutionen Wege zur Einführung neuer Angebotsformen und zur Veränderung ihrer Lernkultur entwickelt. Wie komplex das Thema ist, zeigen die vielfältigen Facetten in der näheren Auseinandersetzung: Zeitliche und organisatorische Rahmenbedingungen müssen unter die Lupe genommen, Strategien für die Einbindung vielfältiger und insbesondere digitaler Medien gesucht, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die Formen der Zusammenarbeit sowohl mit den Lernenden als auch innerhalb des pädagogischen Personals neu definiert, ein offener Austausch zu Werten und Normen innerhalb der Einrichtung initiiert werden. Dass in diesen Prozessen immer wieder auch die Leitungsebene gefragt ist, über die etablierten Führungs- und Steuerungsinstrumente sowie -stile nachzudenken, bleibt nicht aus. Kommunikation und Transparenz erweisen sich in diesem komplexen Gefüge als Kernstücke für den Veränderungsprozess.
    In der gemeinsamen Arbeit zeigte sich, dass es meist nicht um technische (Medieneinbindung, Anmeldeverfahren...) oder soziale (Rollen- und Aufgabendefinition, Führungsstile...) oder kulturelle (Werte, Ziele, Strategien...) Veränderungen geht, sondern dass in aller Regel auf mehreren Ebenen gleichzeitig Veränderungserfordernisse entstehen und die Auseinandersetzung mit dem Thema Anlass für eine Organisationsentwicklung ist. Gemeinsame Erkenntnis: Eine Lernkulturveränderung erfordert mehr als nur den Einsatz neuer Methoden oder neuer Medien. Die konkreten Vorhaben reichen von der Einbindung eines Selbstlernzentrums über die Veränderung curricularen Lernens und der Curricula bis zu Veränderungen auf der Leitbild-Ebene und der Unternehmensphilosophie. Im Mai 2004 werden die Projekt-Ergebnisse auf einer Fachtagung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt, im Juni 2004 besteht für Interessierte im Rahmen eines Transferworkshops Gelegenheit, die eigene Lernkultur zu prüfen und erste Schritte für eine Weiterentwicklung festzulegen.
    Gefördert wird das Projekt seit Oktober 2001 bis September 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung .
    Ausführliche Informationen zum Projekt und zu den Forschungsvorhaben sind über die Projekt-Homepage www.die-bonn.de/selber zu beziehen.

    Kontakt:
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
    Stephan Dietrich und Monika Herr
    Friedrich-Ebert-Allee 38
    53113 Bonn
    Tel. 0228 3294-325
    Fax 0228 3294-4325


    Weitere Informationen:

    http://www.die-bonn.de/selber


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).