idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2018 13:01

Mit dem Leihrad zwischen den Campusbereichen pendeln

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Leihradsystem der Universität Gießen ist mit drei Stationen gestartet – Ausweitung des von nextbike betriebenen Systems ab Mai

    „Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr“, soll Albert Einstein über die Relativitätstheorie gesagt haben. Die Chancen auf Geistesblitze beim Radeln haben sich für die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nun erhöht: Am 1. April hat die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ein Leihradsystem in Betrieb genommen. Insgesamt 100 Drei-Gang-„Smartbikes“ von nextbike stehen an zunächst drei Leihradstationen in den Campusbereichen Philosophikum II (Karl-Glöckner-Straße), Recht und Wirtschaft (beim mobilen Hörsaal) sowie Seltersberg (Leihgesterner Weg) bereit.

    „Ich freue mich sehr darüber, dass wir den Studierenden mit den Leihrädern das Pendeln zu Ausweichhörsälen während der Sanierung von Haus A/Audimax im Campusbereich Philosophikum II erleichtern können“, so JLU-Kanzlerin Susanne Kraus. „Gleichzeitig fördert die JLU damit die umweltfreundliche Mobilität in der Universitätsstadt – ganz im Sinne des Prozesses ‚Consilium Campusentwicklung Gießen II‘ zur Entwicklung des Hochschulstandortes Gießen.“

    Das von nextbike betriebene Leihradsystem ist offen für alle Interessierten. Voraussetzung ist eine Registrierung bei nextbike. Die Studierenden der JLU und der THM erhalten über ihren Semesterbeitrag 30 Freiminuten pro Fahrt für die Nutzung der Räder, für alle anderen gelten die normalen nextbike-Tarife. Die Ausleihe und Rückgabe der Räder ist unter anderem per nextbike-App und über die nextbike-Hotline 030 69205046 möglich. Es handelt es sich um ein stationsgebundenes System: Nur an den Leihradstationen können die Räder ausgeliehen und wieder abgegeben werden. Wer bei nextbike registriert ist, kann auch alle anderen nextbike-Systeme weltweit nutzen.

    Weitere Leihradstationen sowie zusätzliche Leihräder wird es ab Mai in Gießen geben. Dann stehen an zehn Leihradstationen in den Campusbereichen Philosophikum I und II, Recht und Wirtschaft, Sport/Kugelberg, Seltersberg sowie im Bereich des Bahnhofs insgesamt 300 Leihräder zur Verfügung.

    Durch eine gemeinsame Ausschreibung wurde die THM an dem Projekt beteiligt und stellt ab Juni in Gießen an fünf Stationen weitere 60 Räder zur Verfügung. Im Juni tauscht nextbike zudem die 300 Leihräder der JLU durch „Ecobikes“ der neuesten Generation mit sieben Gängen aus. Egal ob silbernes „Smartbike“, blaues JLU-Rad oder grünes THM-Rad (Modell „Ecobike“, ab Juni): Alle Leihräder können von Beschäftigten und Studierenden beider Hochschulen genutzt werden, aber auch von allen anderen nextbike-Nutzerinnen und Nutzern. Die Rückgabe der Räder kann an einer beliebigen Leihradstation erfolgen.

    Die Universität setzt mit dem Leihradsystem eine Maßnahme um, die auch im Prozess „Consilium Campusentwicklung Gießen II“ (CCG II) zur Entwicklung des Hochschulstandortes Gießen eine wichtige Rolle gespielt hat. Damit soll neben der Vernetzung der Campusbereiche mit umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten langfristig eine hohe Lebensqualität im städtischen Raum ermöglicht werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/leihrad
    http://www.nextbike.de/gießen
    http://www.uni-giessen.de/ueber-uns/campus-der-zukunft


    Bilder

    JLU-Kanzlerin Susanne Kraus (r.) und Anja Daßler, Verkehrsreferentin des AStA, (l.) auf neuen Leihrädern an der Station Karl-Glöckner-Straße.
    JLU-Kanzlerin Susanne Kraus (r.) und Anja Daßler, Verkehrsreferentin des AStA, (l.) auf neuen Leihrä ...
    Foto: Rolf K. Wegst
    None

    Übersicht der JLU-Leihradstationen
    Übersicht der JLU-Leihradstationen
    Grafik: Ivonne Vogt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    JLU-Kanzlerin Susanne Kraus (r.) und Anja Daßler, Verkehrsreferentin des AStA, (l.) auf neuen Leihrädern an der Station Karl-Glöckner-Straße.


    Zum Download

    x

    Übersicht der JLU-Leihradstationen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).