idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 18:00

RUB-Gutachten zur EU-Verbraucherkreditrichtlinie: Ein Gesetz gegen den Verbraucher

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Entwurf einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie (VKR) der Europäischen Union ist ein Gesetz gegen den Verbraucher: Die VKR macht u. a. Verbraucherkredite teurer, sperrt einkommensschwache Konsumenten aus und dient somit nicht dem eigentlichen Ziel, die Verbraucher zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommen drei Wirtschaftswissenschaftler der RUB in ihrem Gutachten für den Bankenfachverband (Berlin). Aufgrund des Bochumer Gutachtens forderte der Verband die EU-Kommission heute auf, den Richtlinienentwurf zurückzuziehen.

    Bochum, 18.09.2003
    Nr. 292

    Ein Gesetz gegen den Verbraucher
    RUB-Gutachten über neue EU-Richtlinie
    Schutzniveau bei Verbraucherkrediten wird gesenkt

    Der Entwurf einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie (VKR) der Europäischen Union ist ein Gesetz gegen den Verbraucher: Die geplante Richtlinie macht Verbraucherkredite teurer, sperrt einkommensschwache Konsumenten aus, führt zu einer staatlichen Bevormundung und dient somit nicht dem eigentlichen Ziel, die Verbraucher zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommen die RUB-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Wim Kösters, Prof. Dr. Stephan Paul und Dr. Stefan Stein (Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, ikf) in einem Gutachten über den Richtlinienentwurf für den Bankenfachverband (Berlin), der die Interessen führender deutscher Spezialbanken vertritt. Aufgrund des Bochumer Gutachtens forderte der deutsche Bankenfachverband die EU-Kommission heute auf, den Richtlinienentwurf zurückzuziehen.

    Fotos im Internet

    Fotos der drei Bochumer Gutachter stehen im Internet unter
    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2003/msg00292.htm

    Europäische Regulierungswut

    Die Bochumer Wirtschaftswissenschaftler haben die Richtlinie aus Sicht der Verbraucher unter die Lupe genommen. Das Ziel der VKR, einen grenzüberschreitenden Kreditmarkt in Europa zu schaffen, werde verfehlt, so das Gutachten. Stattdessen sei die Richtlinie eine "übermäßige Regulierung", die den Wettbewerbs- und Marktgedanken ("Spirit of Competition") schwäche. "Das geplante Gesetz zum Schutz des Verbrauchers erweist sich damit in letzter Konsequenz als ein Gesetz gegen den Verbraucher", schreiben Kösters, Paul und Stein in ihrem Fazit. Sie fordern hingegen "Verbraucherschutz mit Augenmaß": Europa brauche eine Regelung, die eine Balance herstellt zwischen dem Schutz des Verbrauchers, seiner Verpflichtung zu verantwortlichem Handeln und seinem Recht auf Selbstbestimmung.

    "Schützenswerte Verbraucher" im schutzlosen Raum

    Der Richtlinienentwurf enthält hingegen ein Übermaß staatlicher Bevormundung, wodurch besonders "schützenswerte" Verbraucher erheblich schwerer Zugang zu Kreditmitteln erhalten oder gar ganz ausgeschlossen werden - etwa bankunerfahrene, einkommensschwache Konsumenten aus wirtschaftlichen und sozialen Problemregionen. Diese müssten auf Finanzierungsformen und -institute ausweichen, die außerhalb des Regelungsbereichs liegen. Mit der Konsequenz, dass gerade diese Verbraucher, die eine hohe Konsumquote haben, als Nachfrager ausfallen. Daraus ergeben sich negative Multiplikatoreffekte, die sich bis hin zu steigender Arbeitslosigkeit fortpflanzen, so die Bochumer Wissenschaftler.

    Fortschreitende Bürokratisierung

    Ihr Gutachten mit zehn Kernthesen haben Kösters, Paul und Stein dem Bankenfachverband überreicht. Verbandsgeschäftsführer Peter Wacket forderte die EU-Kommission daraufhin auf, den Richtlinienentwurf zurückzuziehen: "Eine fortschreitende Bürokratisierung der Kreditvergabe kann nicht im Sinne der Verbraucher sein", sagte er heute in Berlin. Der Entwurf steht außerdem in der Kritik des zuständigen Rechtsausschusses im EU-Parlament: Dieser hatte sich jüngst geweigert, den Richtlinienentwurf weiter zu beraten.

    Weitere Informationen

    Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (ikf), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25344, E-Mail: stefan.stein@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2003/msg00292.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).