idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2018 15:30

Informatik: Siemens und CEA gründen das MindSphereCenter

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Siemens (Abteilung Digital Factory and Process Industries and Drives) und die CEA [1] gaben am 27. März anlässlich der GLOBAL Industries-Messe bekannt, künftig im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz zusammenzuarbeiten. Diese Kooperation beinhaltet auch die Schaffung des „MindSphere Centers“ – einer Innovationsplattform für Forscher von Siemens, der CEA und Start-ups. Das Zentrum widmet sich der Entwicklung digitaler Lösungen für industrielle Prozesse, die vornehmlich auf dem Betriebssystem von Siemens IoT MindSphere basieren.

    Das Zentrum wird am künftigen Standort für Digitales und Künstliche Intelligenz – „DigiHall“ [2] – angesiedelt sein. Mehr als 100 Mitarbeiter von Siemens, der CEA und französischer Start-ups (darunter Braincube – Spezialist für EMI und Cloud-basierte Lösungen) werden dort zusammenarbeiten. Vorrangige Ziele sind neue Anwendungen für MindSphere und ein verbessertes Sicherheitsmanagement für Informationssysteme von Siemens-Kunden (Cybersicherheit).

    Siemens und Braincube arbeiten bereits seit zwei Jahren zusammen und wollen mit diesem gemeinsamen Projekt ihren Willen zum Ausdruck bringen, gemeinsam die Digitalisierung Frankreichs voranzutreiben. Beide Unternehmen planen zudem die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages, um ihre jeweiligen Technologien bei Angeboten für ihre Kunden zu bündeln.

    „Die industrielle Wertschöpfung ist immer untrennbarer mit der virtuellen Welt verbunden. Diese ebnet den Weg für Dienstleistungen, die auf der Datennutzung basieren, und wird zur wichtigsten Quelle für Wertschöpfung. Mit dieser Plattform stärken wir unsere Rolle als Partner der Industrie der Zukunft in Frankreich, indem wir die Daten in den Mittelpunkt der Projekte der digitalen Transformation unserer Kunden stellen“, so Vincent Jauneau, Vizepräsident von Siemens France.

    „Diese Partnerschaft zeugt von der wachsenden Attraktivität der CEA und seines Innovations-Ökosystems an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie, vor allem im Bereich Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Die Teams von Siemens und Braincube werden von diesem einzigartigen Umfeld profitieren, das DigiHall – das künftige Zentrum für Digitales in Paris-Sacley – bieten wird“, erklärt Christophe Gégout, stellvertretender Vorsitzender der CEA.

    [1] CEA – Behörde für Atomenergie und alternative Energien
    [2] Im Januar 2018 hatte die Region Ile-de-France beschlossen, eine „DigiHall“ aufzubauen, die KI-Experten des französischen KI-Zentrums (INRIA), der CEA und der Universitäten in Paris-Saclay in einer einzigen Struktur vereint. Die DigiHall wird an einem 60 000qm großen Standort entstehen, mit 100 Millionen Euro finanziert und voraussichtlich 2021 eröffnet.

    Quelle:
    Pressemitteilung der CEA, 28/03/2018, http://www.cea.fr/Pages/actualites/ntic/siemens-cea-creation-mindsphere-center-d...

    Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).