„Grenzüberschreitend sozial - Sociálně na obou stranách hranice“: Unter diesem Motto besuchen Studierende der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (Tschechien) am 11. und 12. April 2018 die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) und Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit in Dresden.
Zum ersten Besuch aus der Partneruniversität in Usti nad Labem erwartet die ehs im April 20 tschechische Studierende. Gemeinsam mit Studierenden der ehs werden Praxiseinrichtungen in der Stadt besucht. Auf dem Plan stehen z.B. die Vorstellung des Projektes „No Addiction“ des Diakonischen Werkes - Stadtmission Dresden e.V., ein Besuch im Jugendclub „Eule“ sowie der Caritas-Asylberatungsstelle. Außerdem werden die Studierenden im Sozialrathaus der Stadt Dresden erwartet, um sich fachlich über Soziale Leistungen sowie Wohnberatung und -Vermittlung auszutauschen.
Ziel der Gespräche und Exkursionen ist ein Treffen der Projektpartner mit den Akteuren der Sozialpolitik auf beiden Seiten der Grenze, das Kennenlernen aktueller sozialer Probleme sowie Möglichkeiten ihrer Lösung. Gleichzeitig soll damit ein Grundstein für künftige Kooperationen gelegt werden. Denn sowohl in Sachsen als auch in der Region Usti gibt es eine Reihe sozialer Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Inklusion verschiedener sozialer Gruppen sowie Drogenmissbrauch. Das Pilotprojekt soll einen dauerhaften fachlichen und kulturübergreifenden Austausch zur gemeinsamen Bearbeitung dieser Probleme anstoßen. Dem Besuch wird ein Gegenbesuch der Dresdner Studierenden in Usti im Mai 2018 folgen.
Gefördert wird der Austausch aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem (Tschechien)
None
Gefördert wird der Austausch aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).