idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2018 17:06

Lichtenberg-Professur: Wie Kinder die Welt sehen

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sehen Kinder die Welt? Um diese Frage kreist die Forschung von Prof. Dr. Sarah Weigelt. Die Volkswagenstiftung fördert ihre Arbeit mit einer Lichtenberg-Professur, die für eine Dauer von fünf Jahren mit knapp 1,4 Millionen Euro dotiert ist. An der Fakultät für Psychologie besetzt Weigelt eine Professur für Entwicklungsneuropsychologie mit dem Projekttitel „Developmental Cognitive Neuroscience: The developing visual brain“.

    Aus dem fachübergreifenden Ansatz ihrer Forschung ergeben sich besonders gute Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung. So ist sie Mitglied im Research Department Neuroscience, in der International Graduate School of Neuroscience, im Center for Mind, Brain and Cognitive Evolution und im Sonderforschungsbereich Extinktionslernen der RUB. Die Neurowissenschaft ist ein ausgewiesener Forschungsschwerpunkt in Bochum.

    Sehen muss man lernen

    Die Kernbotschaft ihrer Forschungsarbeit lautet: Das Sehen besteht aus ganz vielen einzelnen Prozessen, die sich unterschiedlich schnell entwickeln.

    Weigelt erforscht die Weiterentwicklung derjenigen Hirnregionen, die für visuelle Wahrnehmung zuständig sind – insbesondere mit Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, Veränderungsprozesse im Gehirn aufzuzeigen. Dazu arbeitet sie unter anderem mit Computerexperimenten zur Gesichtserkennung sowie mit hirnbildgebenden Verfahren.

    Lichtenberg-Professuren

    Mit den Lichtenberg-Professuren fördert die Volkswagenstiftung herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eigenständig an innovativen und interdisziplinären Themen arbeiten. Die Förderdauer beträgt maximal fünf Jahre. Für die Einrichtung und Ausstattung der Professur gibt es bis zu 1,5 Millionen Euro.

    Zur Person

    Sarah Weigelt wurde 1978 in Solingen geboren. In Düsseldorf studierte sie parallel Psychologie mit dem Abschluss Diplom und Philosophie mit Magisterabschluss. Im Jahr 2008 erhielt sie ihren Doktortitel in Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften, an der Universiteit Maastricht in den Niederlanden für ihre am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main angefertigten Forschungsarbeiten.

    Nach Stationen am Massachusetts Institute of Technology, MIT, in den USA und an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, war sie von April 2013 bis Januar 2018 Juniorprofessorin an der Fakultät für Psychologie der RUB. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen erhielt sie 2009 die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und 2015 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Sarah Weigelt
    Lichtenberg-Professur Entwicklungsneuropsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22175
    E-Mail: sarah.weigelt@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/lichtenberg-professuren.html


    Bilder

    Prof. Dr. Sarah Weigelt
    Prof. Dr. Sarah Weigelt
    © RUB, Marquard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sarah Weigelt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).